Mittwoch, 16. April 2025

badenovaLösungen für ein CO2-freies Leben

[19.07.2022] Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen, unter anderem im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik, bietet badenova Kundinnen und Kunden nun zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.
Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.

Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.

(Bildquelle: badenova AG & Co. KG)

Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet jetzt neue und weiterentwickelte Energiedienstleistungen unter anderen im Bereich Wärmepumpe und Photovoltaik an. Wie das Unternehmen erklärt, will es damit die Energiewende schneller, lösungsorientierter und digitaler zu seinen Kundinnen und Kunden nach Hause bringen.
badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand erläutert: „Die Energie- und Wärmewende werden zu einseitig mit Fokus auf die Technologie und die infrastrukturellen Herausforderungen thematisiert. Damit die Transformation jedoch gelingt, müssen der Mensch und hier vor allem die Privathaushalte mit ihren Bedürfnissen stärker in den Mittelpunkt rücken.“ Schließlich seien in Deutschland rund 40 Millionen Haushalte bereit für die Energiewende und wollten ihre neue Energiezukunft aktiv gestalten. „Als kommunal verankerter Energieversorger verfügen wir über ein hohes Maß an Kundennähe und gewachsener Infrastrukturen. Im Sinne unserer Anteilseigner, der Menschen in unserer Region und nicht zuletzt unserer aller Zukunft ist es deshalb unsere Verpflichtung, unsere Kunden noch aktiver bei der Energiewende zu Hause zu begleiten und ihnen Lösungen anzubieten, die ihnen ein möglichst CO2-neutrales Leben ermöglichen“, führt Hellebrand weiter aus.
Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova, ergänzt: „Wir nehmen unsere Kunden an die Hand und bieten ihnen ein komplettes Ökosystem für ihr Haus oder ihre Wohnung. Es liefert einen einfachen, verstärkt digitalen und bedürfnisorientierten Baukasten für die Energiewende zu Hause“, sagt Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova. Laut badenova beinhaltet das Ökosystem neben der klassischen Energieversorgung ein Komplettpaket an Dienstleistungen rund um verschiedene Themen wie beispielsweise E-Mobilität (wie etwa Lade-Infrastruktur, Wallboxen, Fördermittelberatung) oder Smart Home (hierzu zählen etwa Energie-Management-Systeme).

Bereich Bauen und Wohnen im Fokus

Besonders das Produktangebot im Bereich Bauen und Wohnen (etwa PV & Speicher und Heizungssanierungen) befände sich aktuell im Fokus. „Schließlich ist die Wärmewende zentraler Schlüssel bei der Energiewende@home“, weiß Hans-Jürgen Hamburger, Leiter Systemlösungen Wärme und Erzeugung bei badenova. Ein neues Produkt rund um den Einsatz von Wärmepumpen, so badenova, soll Kunden dabei unterstützen, unabhängiger von anderen Energieformen zu werden und die Nutzung regenerativer Wärme voranzutreiben. Zudem habe badenova kürzlich ein innovatives Angebot zur digitalen Photovoltaik-Potenzialanalyse in Kooperation mit dem High-Tech Start-up Greenventory für ihre Kunden eingeführt. Die Software analysiere Optionen für PV-Nutzung auf Gebäuden, stelle sie anschaulich webbasiert ähnlich wie Google Maps dar und ermittele eine erste individuelle Kosten-Nutzeneinschätzung als wichtige Entscheidungshilfe für PV-Interessierte. Hans-Jürgen Hamburger bemerkt: „Die Greenventory-Implementierung ist ein weiteres Beispiel für unser digitales Lösungsangebot in Richtung Kunde. Sollte der digital ermittelte Wert einer Solaranlage den Kunden zusagen, so können sie ab da direkt in weitere Schritte einsteigen – und das alles nahtlos digital integriert.“
Angaben von badenova zufolge, baut das Unternehmen derzeit aktiv sein bestehendes Netzwerk an Handwerkern und Partnern weiter aus, um so gemeinsam sicherzustellen, dass alle Produkte und Services rund um die persönliche Energiewende zur vollen Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...