badenovaLösungen für ein CO2-freies Leben
![Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/39182_bild_gross1_badenova-okosystem.jpg)
Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.
(Bildquelle: badenova AG & Co. KG)
Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet jetzt neue und weiterentwickelte Energiedienstleistungen unter anderen im Bereich Wärmepumpe und Photovoltaik an. Wie das Unternehmen erklärt, will es damit die Energiewende schneller, lösungsorientierter und digitaler zu seinen Kundinnen und Kunden nach Hause bringen.
badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand erläutert: „Die Energie- und Wärmewende werden zu einseitig mit Fokus auf die Technologie und die infrastrukturellen Herausforderungen thematisiert. Damit die Transformation jedoch gelingt, müssen der Mensch und hier vor allem die Privathaushalte mit ihren Bedürfnissen stärker in den Mittelpunkt rücken.“ Schließlich seien in Deutschland rund 40 Millionen Haushalte bereit für die Energiewende und wollten ihre neue Energiezukunft aktiv gestalten. „Als kommunal verankerter Energieversorger verfügen wir über ein hohes Maß an Kundennähe und gewachsener Infrastrukturen. Im Sinne unserer Anteilseigner, der Menschen in unserer Region und nicht zuletzt unserer aller Zukunft ist es deshalb unsere Verpflichtung, unsere Kunden noch aktiver bei der Energiewende zu Hause zu begleiten und ihnen Lösungen anzubieten, die ihnen ein möglichst CO2-neutrales Leben ermöglichen“, führt Hellebrand weiter aus.
Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova, ergänzt: „Wir nehmen unsere Kunden an die Hand und bieten ihnen ein komplettes Ökosystem für ihr Haus oder ihre Wohnung. Es liefert einen einfachen, verstärkt digitalen und bedürfnisorientierten Baukasten für die Energiewende zu Hause“, sagt Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova. Laut badenova beinhaltet das Ökosystem neben der klassischen Energieversorgung ein Komplettpaket an Dienstleistungen rund um verschiedene Themen wie beispielsweise E-Mobilität (wie etwa Lade-Infrastruktur, Wallboxen, Fördermittelberatung) oder Smart Home (hierzu zählen etwa Energie-Management-Systeme).
Bereich Bauen und Wohnen im Fokus
Besonders das Produktangebot im Bereich Bauen und Wohnen (etwa PV & Speicher und Heizungssanierungen) befände sich aktuell im Fokus. „Schließlich ist die Wärmewende zentraler Schlüssel bei der Energiewende@home“, weiß Hans-Jürgen Hamburger, Leiter Systemlösungen Wärme und Erzeugung bei badenova. Ein neues Produkt rund um den Einsatz von Wärmepumpen, so badenova, soll Kunden dabei unterstützen, unabhängiger von anderen Energieformen zu werden und die Nutzung regenerativer Wärme voranzutreiben. Zudem habe badenova kürzlich ein innovatives Angebot zur digitalen Photovoltaik-Potenzialanalyse in Kooperation mit dem High-Tech Start-up Greenventory für ihre Kunden eingeführt. Die Software analysiere Optionen für PV-Nutzung auf Gebäuden, stelle sie anschaulich webbasiert ähnlich wie Google Maps dar und ermittele eine erste individuelle Kosten-Nutzeneinschätzung als wichtige Entscheidungshilfe für PV-Interessierte. Hans-Jürgen Hamburger bemerkt: „Die Greenventory-Implementierung ist ein weiteres Beispiel für unser digitales Lösungsangebot in Richtung Kunde. Sollte der digital ermittelte Wert einer Solaranlage den Kunden zusagen, so können sie ab da direkt in weitere Schritte einsteigen – und das alles nahtlos digital integriert.“
Angaben von badenova zufolge, baut das Unternehmen derzeit aktiv sein bestehendes Netzwerk an Handwerkern und Partnern weiter aus, um so gemeinsam sicherzustellen, dass alle Produkte und Services rund um die persönliche Energiewende zur vollen Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden.
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...