Dienstag, 15. April 2025

BeleuchtungLichtpunkte exakt vermessen

[25.10.2018] Für die Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung haben die Stadtwerke Fellbach zunächst das gesamte Netz digital vermessen. Industriestraßen und Wohngebiete können jetzt effizient ausgeleuchtet werden, was die Energiekosten der Stadt deutlich reduziert.
Smarte Datenvisualisierung zeigt Optimierungspotenziale auf.

Smarte Datenvisualisierung zeigt Optimierungspotenziale auf.

(Bildquelle: Omexom)

Den Zustand ihres Straßenbeleuchtungsnetzes wollten die Stadtwerke Fellbach exakt erfassen und dies als Grundlage für eine Masterplanung nutzen. Omexom, die Marke für Energie-Infrastrukturen des Unternehmens VINCI Energies, lieferte mit innovativer Mess- und Visualisierungstechnik gepaart mit Software-Know-how das gewünschte Ergebnis. Nach Umsetzung aller Maßnahmen werden in Fellbach nun fast 200.000 Euro jährlich allein an Energiekosten eingespart.
Der Paradigmenwechsel hin zur digitalen Optimierung der Straßenbeleuchtung in der baden-württembergischen Kommune begann im Jahr 2013, als die ansässigen Stadtwerke das Steuer übernahmen. Deren Geschäftsführer Gerhard Ammon und Thomas Mahlbacher wollten ganz genau wissen, was ihnen die 45.000-Einwohner-Stadt im Nordosten Stuttgarts da übertragen hatte. Der Ist-Zustand des Netzes mit 6.000 Lichtpunkten sollte dabei realitätsgetreu abgebildet werden. Die lichttechnische Aufnahme musste flächendeckend über das gesamte Straßennetz erfolgen und die Daten für jeden einzelnen Leuchtenstandort erfassen. Anhand der Messdaten sollte anschließend die Beleuchtungsstärke für das gesamte Stadtgebiet visualisiert werden.

Straßenmeter für Straßenmeter

Unumstößliche Grundlage für die Straßenbeleuchtung in Deutschland ist die DIN EN 13201, die für Besitzer und Betreiber der Anlagen bindend ist. Die Norm besagt, dass mit dem Sicherheitsrisiko für die Verkehrsteilnehmer auch Qualität und Intensität der Straßenbeleuchtung steigen müssen. Sie definiert Beleuchtungssituationen und -klassen, für die als Kriterien vor allem die Straßengeometrie, das nächtliche Pkw- und Lkw-Verkehrsaufkommen, der Radfahrer- und Fußgängerverkehr sowie die Parkaktivitäten ausschlaggebend sind.
Die Daten erfasste das Unternehmen Omexom mit einer automatisierten Messmethode – und zwar zu jedem Lichtpunkt im Stadtgebiet. Die Beleuchtungsstärke wurde so Straßenmeter für Straßenmeter visualisiert. In einem ersten Schritt wurde die gemessene Lichtstärke in einem Geo-Informationssystem (GIS) abgelegt. Über eine eigens programmierte Schnittstelle ließ sich die gemessene Lichtstärke mit den dazugehörigen GPS-Daten im GIS verknüpfen, um die Beleuchtungssituation komplett farbcodiert darzustellen. Dieser Digitalisierungsschritt schuf die Datenbasis, anhand derer sich die notwendigen LED-Umrüstungen ableiten und zu einem so genannten Masterplan für Fellbach zusammenfügen ließen.

Messung findet nachts statt

Bereits kurz nach Projektstart stand fest: Herkömmliche Messfahrzeuge erfüllen den geforderten Genauigkeitsanspruch nicht. Der von Omexom entwickelte Anhänger misst das Licht in der von der Norm vorgegebenen Höhe, sodass die Beleuchtungssituation auf der Straße exakt ermittelt werden kann. Dafür sorgt der Messaufbau aus vier Lichtsensoren, einem GPS-Sensor und einer SAT-Antenne. Die Lichtsensoren, die auf mehreren Ebenen parallel zur Straße messen, werden vom Brems- und Rücklicht des Anhängers abgeschottet.
In die Lichtsensorik dürfen keine Fremdquellen streuen. Fährt ein anderer Verkehrsteilnehmer schnell auf, beeinflusst sein Abblendlicht die Messung. An dieser Stelle muss abgebrochen und neu angesetzt werden, denn der daraus resultierende Streueffekt lässt sich rechnerisch nicht mehr eliminieren. Die Messung findet daher naturgemäß nachts statt, wenn weniger Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Die permanente Überwachung der Messung entscheidet darüber, wie reproduzierbar die Daten für die Visualisierung sind. Zunächst laufen die Messwerte in eine Blackbox, werden zusammengeführt, mit Zeitstempel versehen und zur Weiterverarbeitung an die Schnittstelle zum GIS übergeben. Dabei prüft der Beifahrer die eingehenden Messwerte darauf, ob sie korrekt sind und wie sich Signalstärken verändern und auswirken.

Farbliche Visualisierung

In Fellbach dauerte die Feinjustierung der Messkonfiguration drei Monate, erst dann waren die gewünschte Automatisierung und Genauigkeit der Datenerfassung erreicht. Innerhalb von fünf Nächten erfolgte anschließend die eigentliche Messung. Die gewonnenen Messwerte wurden gefiltert, gemittelt und in einen Farbwert umgewandelt. Dieser Ist-Wert muss für die Visualisierung mit dem Sollwert für die Lichtstärke, den die DIN 13201 vorschreibt, verglichen werden. Aus den Standortdaten berechnen spezielle Beleuchtungsprogramme die erforderliche Lichtkurve und Ausleuchtung.
Aus den Messwerten resultierte ein Farbverlauf, der die Beleuchtungsstärke von Rot über Grün bis Blau im GIS-System anzeigt. Rot signalisiert eine sehr schwache Ausleuchtung, Blau stellt in der Karte das andere Extrem heraus – es zeigt die hellsten Straßenzüge. Dort ist die Ausleuchtung stärker als eigentlich notwendig. Durch die Visualisierung ist also sofort erkennbar, wo in Fellbach die dunkleren, wo die hellen und wo die besonders gut ausgeleuchteten Areale liegen.

Spareffekt erzielt

Industriestraßen und Wohngebiete werden in Fellbach heute effizient ausgeleuchtet. Insgesamt haben die Stadtwerke Fellbach 2,5 Millionen Euro in das Projekt investiert. Ihre 6.000 Leuchtpunkte verbrauchen nun bis zu 100 Watt weniger, wodurch sich der Spareffekt auf durchschnittlich 250 Kilowatt pro Stunde summiert. Eine Leuchte brennt rund 4.000 Stunden im Jahr, das führt zu einer Einsparung von insgesamt einer Million Kilowattstunden. Bei 20 Cent pro Kilowattstunde werden die Stadtwerke nach Abschluss der Umstellung also rund 200.000 Euro pro Jahr einsparen.
Die innovative Methodik macht Schule: Die Kommunen Leinfelden-Echterdingen im Süden Stuttgarts sowie Lenningen auf der Schwäbischen Alb haben mithilfe von Omexom ebenfalls einen visualisierten Ist-Sollwert-Vergleich genutzt, um ihre Straßenbeleuchtung optimal zu modernisieren.

Stefan Heil

Heil, StefanStefan Heil ist BU-Leiter Anlagentechnik bei der Omexom GA Süd GmbH, einem Unternehmen von VINCI Energies Deutschland. Omexom unterstützt bei der Planung und Ausführung bis hin zum Management von Infrastrukturen zur Strom-, Wärme-, Gas-, Wasser- und Datenversorgung.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...