NürnbergLicht für trübe Gewässer

Nürnberger Kläranlage wurde mit LED-Leuchten ausgestattet.
(Bildquelle: Stadtarchiv Nürnberg)
Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) hat zwei Klärwerksstandorte von Natriumdampflampen auf LED-Leuchten umgestellt. Vorausgegangen war eine zweijährige Erprobungsphase, bei der sich zeigte, dass längst nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Christian Boeckmann, Sachgebietsleiter E-Technik bei dem Abwasserbetrieb, berichtet: „Wir hatten immer wieder mit Ausfällen zu tun – wo doch gerade die LED-Technik mit ihrer hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit punkten soll.“ Aber es gab auch einen Lichtblick: Vollkommen ohne Störungen oder gar Ausfälle hätten sich die Produkte des Herstellers BöSha aus dem sauerländischen Rüthen bewährt. „Das Unternehmen hat ursprünglich Beleuchtungslösungen für den Bergbau hergestellt und kennt sich somit sicherlich mit widrigen Einsatzbedingungen aus“, so Boeckmann. Die modernen LED-Außenbeleuchtungen von BöSha stünden den Bergbauprodukten in Sachen Qualität in nichts nach. Daher entschied sich SUN, das weitflächige Gelände der beiden Klärwerke komplett mit LED-Produkten des Unternehmens auszustatten.
400 Lichtpunkte modernisiert
Die Umstellung nahmen die Elektriker des stadteigenen Betriebs in Eigenregie vor – dies war denkbar einfach, da lediglich die neuen Leuchtköpfe an den Masten zu montieren waren. Auf dem gesamten Außengelände wurden im Zeitraum von etwa zwei Jahren mehr als 400 Leuchten ausgetauscht. Wegen der nachhaltigen Energieeinsparung amortisiert sich die Investition in kurzer Zeit, hinzu kommen weitere Vorteile. Christian Boeckmann: „Aufgrund der Langlebigkeit der LED-Module hat sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert.“ Und auch höchst praktische Vorteile für den Betriebsalltag seien mit der Umstellung verbunden. „Bei nächtlichen Servicefällen musste der Techniker bei den alten Natriumdampflampen mitunter bis zu 15 Minuten warten, bis die Beleuchtung für genügend Helligkeit sorgte. LED-Leuchten sind sofort da und sparen somit wertvolle Zeit.“
Licht nicht gleich Licht
Für den Anbieter BöSha ist klar: Licht ist längst nicht gleich Licht. Zu einer durchdachten Investitionsentscheidung gehören stets eine individuelle Bedarfsanalyse und Planung – und die Wahl der geeigneten Produkte, so das Unternehmen. Ein entscheidendes Plus der BöSha-Lösungen sei die Multichip-on-Board-Technologie mit einer ausgeklügelten Reflektortechnik. Auch anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben ließen sich damit effizient und sicher lösen. Die Multi-Chip-LED verfüge im Unterschied zur Single-Chip-LED über mehr als einen Emitter-Chip und stehe damit für größere Lichtemissionsflächen, geringere Blendung und eine hohe Energieeffizienz. Die hocheffiziente Reflektortechnik bewirke eine Lichtverteilung nach Maß, ohne Streuverluste. Das hat auch die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg überzeugt: Nach der Modernisierung der Außenleuchten werden nun auch die ersten Hallen und Werkstätten auf LED-Licht umgestellt – dabei kommen BöSha-Hallenleuchten vom Typ Callisto zum Einsatz.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...