GroßbatteriespeicherLESSY sorgt für Spannung
Speichertechnologien sind ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende, jedoch in vielerlei Hinsicht noch unausgereift. Dem Unternehmen STEAG ist nun ein wichtiger Schritt in Richtung leistungsfähiger Speicherlösungen gelungen: Das Lithium-Elektrizitäts-Speicher-System (LESSY) hat seinen kommerziellen Betrieb im Kraftwerk Völklingen-Fenne aufgenommen. STEAG-Projektleiter Christian Breuer: „LESSY ist damit bundesweit einer der ersten Lithium-Ionen-Batteriespeicher, der für die Netzstabilisierung zugelassen wurde.“ Nach Zulassung durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion bietet STEAG nach eigenen Angaben den LESSY-Speicher nun am Markt für Primärregelleistung an. Die Funktion von LESSY besteht darin, als Puffer zu agieren, wenn mehr beziehungsweise weniger Energie erzeugt als verbraucht wird. Der Großbatteriespeicher ist laut STEAG dafür ausgelegt, innerhalb von wenigen Sekunden eine Leistung von einem Megawatt zu speichern oder abzugeben. Er besitzt eine Speicherkapazität von bis zu 670 Kilowattstunden – dies entspricht dem Stromverbrauch eines durchschnittlichen Dreipersonenhaushaltes in zwei Monaten. Um eine Erlaubnis zur Marktteilnahme zu erhalten, musste nachgewiesen werden, dass die Anlage die für Primärregelleistung geltenden Anforderungen vollständig erfüllt. Lessy habe die Anfordungen teilweise besser erfüllt als verlangt. „In diesem Projekt wurde wichtige Pionierarbeit geleistet“, sagte Dennis Gamrad, Koordinator des Gesamtprojekts. Insbesondere hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung sei das Projekt ein großer Erfolg.
An dem im Februar 2009 gestarteten Forschungsprojekt waren neben den Unternehmen Evonik Industries, STEAG Power Saar, Li-Tec Battery, Di- gatron Power Electronics, die Institute Next Energy und Power Engineering Saar sowie die Universität Münster beteiligt. Die Projektkoordination lag bei der Creavis, der strategischen Innovationseinheit von Evonik. Der Großbatteriespeicher wurde im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsallianz entwickelt.
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...
Terralayr: Großbatterie für Oberfranken
[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...