Montag, 4. November 2024

BürgeranleiheLernen aus Erfahrung

[21.10.2013] Das umstrittene Projekt Bürgeranleihe Westküstenleitung ist abgeschlossen. Übertragungsnetzbetreiber Tennet will das Projekt begutachten und die Ergebnisse mit der Öffentlichkeit diskutieren.
Unternehmensleitung Bayreuth: Das Unternehmen Tennet will aus den Erfahrung der Bürgeranleihe zur Westküstenleitung lernen.

Unternehmensleitung Bayreuth: Das Unternehmen Tennet will aus den Erfahrung der Bürgeranleihe zur Westküstenleitung lernen.

(Bildquelle: Tennet)

Es klang nach einer guten Idee: Als Mitte Mai dieses Jahres das Unternehmen Tennet ankündigte, zur Finanzierung der Westküstenleitung eine Bürgeranleihe auf den Weg zu bringen, hofften einige schon auf den Beginn eines „echten Gemeinschaftsprojekts“ (16296+wir berichteten). Doch es dauerte nicht lange, bis Kritik laut wurde. Finanzexperten stuften das Papier als zu riskant für Kleinsparer ein: Der Zinssatz sei zu niedrig, eine echte Beteiligung an der Stromleitung vonseiten des Netzbetreibers nicht vorgesehen. Entsprechend schleppend verlief zunächst der Verkauf der Anleihe (16608+wir berichteten). Wie Netzbetreiber Tennet nun mitteilt, hat das Projekt Bürgeranleihe Westküstenleitung planmäßig seinen Abschluss gefunden. Bis zum 14. Oktober 2013 hätten sich über 100 Haushalte in der Region beteiligt. Tennet kündigt an, das Projekt in den kommenden Wochen umfassend zu evaluieren und aus den Ergebnissen die nötigen Schlüsse zu ziehen. Lex Hartman, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung: „Wir werden das Modell Bürgeranleihe analysieren und gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Behörden und Verbänden sowie Finanzexperten wichtige Erfahrungen austauschen.“ Ausgewertet werden sollen die tatsächlichen Zeichnungsaufträge, die abgerufenen Zeichnungsunterlagen sowie die Anfragen der Bürger zur Anleihe über Internet, Call Center und auf Veranstaltungen. Auch die repräsentativen Umfragen des Marktforschungsinstitut TNS Emnid sollen herangezogen werden. Anfang November will das Unternehmen ein erstes Fazit zur Bürgeranleihe ziehen. Ziel sei es, herauszuarbeiten, welche Erkenntnisse es bei der Planung zukünftiger Projekte zu berücksichtigen gilt und welche Modelle sich für eine aktive Beteiligung durch Bürger eignen. „Die Bürgeranleihe ist ein Instrument, mit dem wir um Akzeptanz werben“, so Hartmann. „Der Erfolg des Projekts bemisst sich für uns nicht in der Anzahl der gezeichneten Anleihen. Im Vordergrund steht die Erweiterung unseres intensiven Dialogverfahrens um ein weiteres Element.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung
Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.

EnBW: Bürger profitieren von Solarpark

[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...

EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.

EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert

[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Sachsen: Antragsstart für Förderung

[05.12.2023] In Sachsen können ab sofort Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragt werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 stehen insgesamt 243 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Zahlungsausfälle werden zum Problem.
bericht

Forderungsmanagement: Welle von Ausfällen

[02.11.2023] Zahlungsausfälle nehmen aufgrund gestiegener Energiepreise deutlich zu. Ein geregeltes Forderungsmanagement sichert die Liquidität der Stadtwerke und trägt zum positiven Image in der Region bei. mehr...

KEA-BW: Fördermittel im Überblick

[21.02.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...

Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.

Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor

[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...

Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung

[18.08.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...

Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm

[09.08.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...

badenova: 70 Millionen für die Energiewende

[26.07.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...

bericht

Bürgerbeteiligung: Energie bringt Zinsen

[21.02.2022] Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende aktiv umsetzen. mehr...

Die von der Stadt Freyung

Freyung: Gesellschaft gegründet

[22.10.2021] Die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und Bayernwerk haben jetzt die „Regionale Energiewende Beteiligung Freyung“ gegründet. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern der bayerischen Stadt die Möglichkeit, in den Bau und Betrieb von erneuerbaren Energien zu investieren. mehr...