Sonntag, 5. Januar 2025

BundesverkehrsministeriumLeitplanken für autonomes Fahren

[28.11.2024] Ein Leitfaden zur Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Personennahverkehr wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht. Die Publikation soll Kommunen und Mobilitätsanbieter bei der Planung und Umsetzung unterstützen.
Das Bild zeigt das Cover des Handbuchs Autonomes Fahren mit einem futuritischen Kleinbus.

Handbuch Autonomes Fahren legt den Schwerpunkt auf autonome Klein- und Standardbusse.

(Bildquelle: BMDV)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine neue Publikation vorgestellt: „Autonomes Fahren im ÖPNV: Ein Handbuch mit Vorschlägen für die Umsetzung in der kommunalen Praxis“. Das Handbuch wurde laut BMDV im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) entwickelt und richtet sich an Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde. Es biete Hilfestellung bei der strategischen und operativen Integration von autonomen und vernetzten Fahrzeugen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Einsatz autonomer Fahrzeuge in Kommunen

Der Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf autonomen Klein- und Standardbussen, die in zugelassenen Betriebsbereichen fahrerlos betrieben werden können. Es beschreibt die notwendigen Planungs- und Prozessschritte für eine sichere und nachhaltige Integration dieser Technologie in den ÖPNV. Von der Vorbereitung über die Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung und Erfolgskontrolle deckt die Publikation alle wesentlichen Aspekte ab. Gleichzeitig werden die regulatorischen und organisatorischen Anforderungen erläutert. 

Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Technik und des Einsatzes autonomer Fahrzeuge im kommunalen Raum dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Automatisierung und Vernetzung im ÖPNV gegeben. Ziel ist es laut Bundesverkehrsministerium, Kommunen und Mobilitätsanbieter bei der Entwicklung einer langfristigen Strategie für die Mobilität der Zukunft zu unterstützen.

Verkehrsminister Wissing sieht enormes Potenzial

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) sagt: „Die Technologien rund um das autonome und vernetzte Fahren bergen ein enormes Potenzial, das gerade für den öffentlichen Verkehr von großer Bedeutung ist. Ein gut geplanter und bedarfsgerechter Einsatz autonomer Fahrzeuge kann die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger erhöhen und gleichzeitig dazu beitragen, den motorisierten Individualverkehr und seine negativen Begleiterscheinungen wie Unfälle, Staus sowie Klima- und Umweltbelastungen zu reduzieren.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

BMDV: Forschungsprojekt zu automatisiertem Lkw-Verkehr

[25.11.2024] Das BMDV unterstützt jetzt das Projekt AUTOGVZ im Güterverkehrszentrum Bremen. Ziel ist es, den automatisierten und teleoperativ unterstützten Lkw-Verkehr zu erproben und Erkenntnisse für einen breiten Einsatz zu gewinnen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Mobilitäts-App überarbeitet

[20.11.2024] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre Mobilitäts-App WSW move jetzt grundlegend überarbeitet. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Das Bild zeigt einen ID Buzz AD von Moia auf einer Straße in Hamburg. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu erkennen.
bericht

Hamburg: Autonomes Fahren im urbanen Raum

[15.11.2024] Ab Mitte 2025 wird Hamburg zur Modellregion für autonomes Fahren. Im Rahmen des Projekts ALIKE sollen autonome Shuttlebusse den Testbetrieb aufnehmen und den öffentlichen Nahverkehr ergänzen. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...