Samstag, 12. Juli 2025

MönchengladbachLED-Technik halbiert Stromverbrauch

[01.08.2022] In drei Schulen in Mönchengladbach wird die Beleuchtung gegen moderne LED-Lampen ausgetauscht. Die Stadt kann damit Geld sparen und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.
Mönchengladbach: Schulen erhalten energiesparende Beleuchtung.

Mönchengladbach: Schulen erhalten energiesparende Beleuchtung.

Ein Elektriker setzt ein LED-Panel in die Abhangdecke ein.

(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)

Leuchtstoffröhren, Halogenlampen oder klassische Glühbirnen – sie alle sind im Einsatz, um Lehrern und Schülern am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Mönchengladbach sowie im Schulzentrum Rheindahlen – bestehend aus einem Gymnasium und der Katholischen Hauptschule – den Schulalltag zu erhellen. Die alte Beleuchtung lässt das Gebäudemanagement Mönchengladbach (GMMG) derzeit komplett gegen moderne LEDs austauschen. Immerhin 3.000 Leuchten gibt es in den drei Schulen.
Durch den Austausch lassen sich nach Berechnungen des GMMG aus dem Jahr 2020 mehr als 100.000 Euro und 150 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Die aktuell stark steigenden Energiepreise machen die Maßnahme vermutlich noch deutlich wirtschaftlicher. Rund die Hälfte ihres gesamten Stromverbrauchs werden die Schulen durch den Lampentausch reduzieren können.
Dafür sorgt neben der effizienten Arbeitsweise der LEDs eine intelligente Steuerungstechnik. In der Lichtplanung wurde unter anderem festgelegt, dass die Lampen auf die Stärke des Tageslichts reagieren und nur dann leuchten, wenn tatsächlich Personen anwesend sind. „Energetische Optimierungsmaßnahmen gehören schon seit Jahren zu unserem Tätigkeitsbereich. Die aktuelle Krise lenkt den Fokus noch einmal stärker auf die Energieeffizienz in unseren Gebäuden. Daher super, dass wir an diesem Standort mit dem Leuchtentausch so viel erreichen können“, sagt GMMG-Betriebsleiter Raimund Eckers.
Dass die Beleuchtung gerade jetzt saniert wird, ist nach Angaben der Stadt Mönchengladbach kein Zufall. An den Schulen werden derzeit in mehreren Bauabschnitten umfangreiche Brandschutzmaßnahmen durchgeführt. In vielen Gebäudebereichen sei es daher ohnehin erforderlich, die Decken zu erneuern.
Rund 1,3 Millionen Euro kostet der Einbau der energiesparenden Beleuchtung in den drei Schulen. Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ übernimmt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit davon gut eine halbe Million Euro. Aufgrund der Vielzahl der Leuchten, aber auch wegen aktueller Lieferschwierigkeiten, wird die Maßnahme vermutlich bis Mitte 2023 dauern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...