BeleuchtungLED auf den Straßen

Das Montage-Team von EWR Netz hat Kirchheimbolanden mit neuen bordeauxroten LED-Leuchten ausgestattet.
(Bildquelle: Adolf Schuch)
Kirchheimbolanden, in der Nordpfalz zwischen Mainz und Kaiserslautern gelegen, ist eine offene und zukunftsorientierte Kleinstadt. Bereits im Jahr 2010 hatte sich die Kommune dazu entschlossen, ein Energie- und Klimakonzept zu verfassen, um das Thema Energieeffizienz verstärkt in den Mittelpunkt des kommunalen Handelns zu stellen. Einen Meilenstein hinsichtlich der Energieeinsparung hat Kirchheimbolanden schließlich mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik gesetzt. Dabei hat sich die Stadt für die LED-Leuchten der Serie 47 der Firma Schuch entschieden. Für ihre mehr als 500 technischen Leuchten hatte die Kommune zuvor ein europaweites öffentliches Vergabeverfahren durchgeführt. Gegen namhafte Konkurrenz überzeugten die Produkte von Schuch insbesondere durch ihre hohe Effizienz. Das machte sie bereits im Jahr 2012 bei einer vergleichenden Studie an der Technischen Universität Darmstadt zur effizientesten LED-Leuchte. Ein weiterer Pluspunkt war die Montage- und Wartungsfreundlichkeit aufgrund des abnehmbaren Leuchtenoberteils. Damit hat Schuch eine absolute Alleinstellung am Markt. Die konstruktive Lösung ermöglicht nicht nur eine schnelle und gleichzeitig leichte Montage der Leuchte ohne unangenehmes Über-Kopf-Arbeiten, sondern macht auch den Tausch der elektrischen Komponenten einfach.
Stromfressende Leuchten ade
Für den Netzbetreiber EWR Netz war dieses Projekt einzigartig. Erstmals konnte er einen Auftrag außerhalb des eigenen Netzgebiets realisieren. Vor allem die unbekannten Orts- und Netzverhältnisse stellten dabei eine Herausforderung dar. Sie wurden laut Projektleiter Hubert Anthes jedoch mit Bravour gemeistert. Alte, stromfressende Straßenlampen wurden durch moderne, hoch effiziente und qualitativ hochwertige LED-Leuchten ersetzt. Dank der neuen Produkte kann die Beleuchtung in den verkehrsarmen Nachtstunden außerdem gedimmt werden. Der jährliche Stromverbrauch und die Belastung der Umwelt mit dem schädlichen Treibhausgas CO2 sinken dadurch um mehr als 70 Prozent. Noch nicht eingerechnet sind die Kostenreduzierungen durch den geringen Wartungsaufwand und die entfallenden Lampenersatzkosten.
Auch aus stadtgestalterischer Sicht gibt es Zustimmung. Die Leuchten konnten sogar im sehr außergewöhnlichen aber stadttypischen Bordeauxrot lackiert werden. Zwischenzeitlich haben sich auch die meisten Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden für das Schuch-Produkt entschieden. „Eine gute und richtige Entscheidung“, ist sich Verbandsbürgermeister Axel Haas sicher. „Mit Schuch haben wir uns für einen erfahrenen Hersteller entschieden, der seit mehr als 100 Jahren Straßenleuchten fertigt und dazu noch den Vorteil der regionalen Nähe hat.
http://www.schuch.de
Dieser Beitrag ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...