Dienstag, 15. April 2025

BreitbandausbauLebensadern für die Digitalisierung

[12.08.2024] Der Glasfaserausbau ist in vollem Gange. Dennoch ist der Rückenwind aus der Politik wichtiger denn je. Laut dem ANGA Breitbandverband hat Deutschland kein Ausbau-, sondern ein Bürokratieproblem. Deutlich schnellere Genehmigungsverfahren sind dringend geboten.
Highspeed-Infrastrukturen sind die Lebensadern für die Digitalisierung.

Highspeed-Infrastrukturen sind die Lebensadern für die Digitalisierung.

(Bildquelle: Andreas Gruhl/stock.abobe.com)

Highspeed-Infrastrukturen sind die Lebensadern für die Digitalisierung Deutschlands und damit enorm wichtig für den Wirtschaftsstandort und die Gesellschaft. Immer wieder diskutieren Politik, Wirtschaft und Bürger intensiv über den Stand und die Herausforderungen der Gigabitversorgung. In den Jahren 2022 und 2023 haben die Telekommunikationsunternehmen laut Jahresbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) jährlich über 13 Milliarden Euro investiert – mehr als je zuvor. Drei Viertel aller Haushalte haben die Möglichkeit, einen gigabitfähigen Anschluss zu buchen. Bei dem größten Teil handelt es sich aktuell um Kabelnetzanschlüsse. Beim Glasfaserausbau ist die Lage besser als häufig beschrieben. Er ist in vollem Gange. Die Politik könnte aber entscheidend dazu beitragen, dass er schneller und effizienter vorankommt. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider. Ende 2023 gab es laut BNetzA 18 Millionen so genannte Homes-Passed-Glasfaseranschlüsse, bei denen ein Kabel oder Rohrverband zumindest in unmittelbarer Nähe – maximal jedoch 20 Meter entfernt – am Grundstück vorbeiführt. Das bedeutet eine Verdopplung in den vergangenen zwei Jahren.

Take-up-Rate steigern

Die Zahl der Glasfaseranschlüsse bis zum Gebäude (FTTB) oder in die Wohnung (FTTH) ist im vergangenen Jahr auf 7,3 Millionen gestiegen. Die wirklich relevante Größe ist aus Sicht des Breitbandverbands ANGA jedoch die Anzahl der FTTH-Anschlüsse bis zum Endkunden. Eine der Schlüsselfragen beim Glasfaserausbau bleibt daher, wie sich die Take-up-Rate und damit die Auslastung der Netze steigern lässt. Im Moment wird nur rund ein Viertel der verfügbaren Glasfaseranschlüsse auch tatsächlich gebucht. Viele Endkunden wissen nicht, wie sinnvoll ein Glasfaseranschluss ist und welche Vorteile er bringt, obwohl die Einsatzmöglichkeiten bereits existieren, beispielsweise in den Bereichen E-Health, E-Mobility und Smart City. Eine wichtige Rolle spielt die Digitalisierung der Verwaltung – das zeigt auch ein Blick über den Tellerrand in andere Länder wie zum Beispiel Estland. Hier sind Politik und Behörden in Deutschland gefordert.
Rückenwind aus der Politik ist beim Glasfaserausbau wichtiger denn je, damit die von Investoren und Unternehmen angekündigten insgesamt 50 Milliarden Euro auch in den Glasfaserausbau fließen können. Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage bringt einige Herausforderungen für die Investoren, Unternehmen und den Ausbau mit sich. Dazu zählen Inflation, steigende Kosten, Fachkräftemangel und fehlende Baukapazitäten sowie viel zu viel Bürokratie.

Hürden abbauen

Es müssen daher dringend Hürden beim Glasfaserausbau abgebaut werden. Nur Ziele wie die Versorgung aller Haushalte mit Glasfaser bis 2030 auszugeben, reicht nicht aus. Es kann nicht funktionieren, wenn die Politik Gas geben will und zugleich auf der Bremse steht. Seit vielen Monaten wartet die Branche auf das TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz. Ein Entwurf liegt bereits vor. Doch eine Einigung innerhalb der Regierung ist nicht in Sicht. Die Branche sieht es als elementar an, dass der Ausbau der Telekommunikationsnetze als von „überragendem öffentlichen Inte­resse“ eingestuft wird.
Deutschland hat kein Ausbau-, sondern ein Bürokratieproblem. Bis ein Bauantrag genehmigt ist, kann es Monate bis Jahre dauern. ANGA fordert weiterhin deutlich schnellere Genehmigungsverfahren. Dabei kommt es aber insbesondere auf die Bundesländer an. Die Verfahren lassen sich nur weiter beschleunigen, wenn diese ihre Regelungen straffen und modernisieren. Der beschlossene Bund-Länder-Pakt für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung muss zügig umgesetzt werden.

Deutlich zu viel

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Ausbau ist ein vernünftiger und zielführender Einsatz der Fördermittel. Der ANGA Breitbandverband setzt sich für den Vorrang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus und den Schutz privater Investitionen in der Förderpolitik ein. Der ganz überwiegende Teil der Gebiete kann privatwirtschaftlich ausgebaut werden. Förderung muss noch stärker dorthin gelenkt werden, wo sie wirklich gebraucht wird. Eine effiziente Priorisierung der Fördermittel muss sicherstellen, dass nicht mehr Anträge gestellt werden, als Fördermittel zur Verfügung stehen. Dadurch und durch eine Begrenzung des Fördervolumens ließen sich erhebliche Einsparungen realisieren, ohne den Ausbau zu verlangsamen. Wir halten drei Milliarden Euro – insbesondere angesichts der aktuellen Haushaltslage – für deutlich zu viel.

Gefahr der Remonopolisierung

Insgesamt sehen wir, dass die aktuellen politischen und regulatorischen Weichenstellungen eine Remonopolisierung durch marktmächtige Unternehmen befördern statt verhindern können. Dazu gehören der strategische Doppelausbau und die möglichen Risiken bei der Migration von Kupfer- auf Glasfasernetze. Immer wichtiger wird für die Telekommunikationsbranche und den Netzausbau, was die EU entscheidet. Wenn die derzeitigen Zeichen aus Brüssel tatsächlich zu einer Deregulierung führen, wird das fatale Auswirkungen auf den Glasfaserausbau in Deutschland haben.
Wie enorm das Interesse an den Themen des Breitbandausbaus in Deutschland und im Ausland ist, zeigen die Zahlen der diesjährigen ANGA COM, Europas führender Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online. Die Veranstaltung im Mai verzeichnete über 480 Aussteller und einen Besucherrekord von mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Aussteller kamen aus 35 Ländern, die Besucher waren aus mehr als 80 Nationen nach Köln gereist. Die Präsenz in den Kongressräumen ist bei den insgesamt 60 Vortrags- und Diskussionsrunden gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich gewachsen: Bei vielen Panels betrug das Plus gegenüber 2023 mehr als 20 Prozent. Dabei bot die Veranstaltung auch besonders viel Input und Informationen für Kommunen und Stadtwerke. Im kommenden Jahr findet die ANGA COM vom 3. bis 5. Juni statt. Ausstellungsflächen können bereits gebucht werden.

Dr. Andrea Huber

Die Autorin, Dr. Andrea HuberDr. Andrea Huber ist seit 2010 Geschäftsführerin von ANGA Der Breitbandverband. Die Juristin leitet die Geschäftsstelle des Verbands in Berlin und ist Ansprechpartnerin für Regierungen auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene zu allen Fragen rund um Breitband- und Medienpolitik.

Stichwörter: Breitband, ANGA,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...