BerlinLaternenlader für Treptow-Köpenick

150 Laternenladepunkte sollen in Treptow-Köpenick installiert werden.
(Bildquelle: Ubricitiy / Land Berlin)
Der Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur für Elektroautos stellt einen wichtigen Baustein der Mobilitätswende in Berlin dar, um Fahrzeuge weg von den fossilen Brennstoffen zu bekommen. Wenn dafür die bereits bestehende Infrastruktur weitgehend ohne neuen Netzanschluss, Erdarbeiten oder zusätzliche Flächenversiegelung genutzt werden kann, ist das ein Gewinn an Zeit und gut für den Klimaschutz. Ein entsprechendes Potenzial bieten dabei Straßenlaternen. Ein Kasten für die Ladetechnik, der außen an die Laterne angeschraubt wird, macht das möglich. Das Ladesystem mit einer Leistung von 3,7 Kilowatt (kW) ist vor allem für Orte geeignet, an denen die Elektroautos länger stehen und etwa über Nacht geladen werden können. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) war deshalb sofort überzeugt: „Als Berlins flächengrößter Bezirk werden wir noch eine Weile auf das Auto angewiesen sein und sind im Gegensatz zur Innenstadt mit Elektro-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum unterversorgt worden. Umso besser, wenn vorhandene Infrastruktur relativ unkompliziert zum Ausbau der E-Mobilität genutzt werden kann.“
Im Rahmen des Forschungsprojekts EIMobileBerlin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft, werden bis Ende 2023 bis zu 1.000 Laternenladepunkte in ausgewählten Außenbezirken Berlins errichtet. Davon sollen bis zu 150 Standorte im Bezirk Treptow-Köpenick realisiert werden. Weitere Bezirke sind Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf. Wie bei Ladesäulen üblich, müssen die verkehrliche Eignung der spezifischen Laternenstandorte sowie deren direkte Nähe zu den Parkständen für das Laden von E-Fahrzeugen gegeben sein. „Die neuen Laternenlade-Einrichtungen sind ein attraktives zusätzliches öffentliches Lade-Infrastrukturangebot, das den Nutzern vor allem das wohnortnahe Laden ihres Elektroautos erleichtert. Dies bauen wir zunächst in ausgewählten Außenbezirken auf und prüfen mit diesen Testversuchen, wie sich diese neue Technologie perspektivisch zur flächendeckenden Versorgung mit Ladepunkten für Elektroautos im öffentlichen Raum eignet“, erklärt Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch. Knapp zwölf Monate stehen jetzt für die Planung und Umsetzung der Ladepunkte zur Verfügung. Vorrangig werden Standorte in Nähe zu Mehrfamilienhäusern und Geschoßwohnungsbau ausgewählt, bei denen der vorhandene Mast möglichst weitergenutzt werden kann. Die äußeren Bereiche des Bezirks werden bei der Standortplanung ebenso berücksichtigt.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...