Schaufenster E-MobilitätLangstreckE für Vielfahrer

Im Projekt LangstreckE wird die Eignung der E-Mobilität für Vielfahrer getestet.
v.l.: Manfred Erlacher, Leiter BMW Werk Leipzig; Tanja Mücke, Privatnutzerin; Cathleen Klötzing, Mitarbeiterin der Sächsischen Energie Agentur; Dr. Winfried Damm, Mitarbeiter der Stadtwerke Leipzig; Thomas Franke, Mitarbeiter der TU Chemnitz
(Bildquelle: BMW Group)

Im Projekt LangstreckE wird die Eignung der E-Mobilität für Vielfahrer getestet.
v.l.: Manfred Erlacher, Leiter BMW Werk Leipzig; Tanja Mücke, Privatnutzerin; Cathleen Klötzing, Mitarbeiterin der Sächsischen Energie Agentur; Dr. Winfried Damm, Mitarbeiter der Stadtwerke Leipzig; Thomas Franke, Mitarbeiter der TU Chemnitz
(Bildquelle: BMW Group)
Gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz und den Stadtwerken Leipzig hat die Firma BMW Group das bayerisch-sächsische Projekt „Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung – Langstreckenpendler“ (LangstreckE) gestartet. Laut BMW ist es das Ziel, die Rahmenbedingungen für den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Elektroauto zu definieren. In jeweils fünf dreimonatigen Phasen bekommen je 15 Privatnutzer einen elektrisch betriebenen BMW ActiveE überlassen, mit dem sie ihren täglichen Arbeitsweg zurücklegen. Voraussetzung für die Auswahl dieser Personen sei, dass sie etwa 40 bis maximal 100 Kilometer einfachen Arbeitsweg zurücklegen oder anderweitig mindestens 90 Kilometer pro Tag fahren. Im Fokus stehen sowohl das Nutzerverhalten als auch technische Aspekte. So soll beispielsweise ermittelt werden, wie die Nutzer damit zurecht kommen, wenn sie auf dem Arbeitsweg täglich in den Grenzbereich der Batteriereichweite kommen und zwischenladen müssen. Neben einer Datenaufzeichnung im Fahrzeug werde mithilfe von Interviews und Fragebögen auch eine subjektive Einschätzung der Nutzererfahrung ermittelt. Sachsens Wirtschaftssekretär Hartmut Fiedler: „Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein weiterer Schritt, um Deutschland als Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu etablieren. Ich bin überzeugt, dass wir es schaffen, diese für Pendler und Vielfahrer interessant zu machen und dadurch auch einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen zu leisten.“ Die Stadtwerke Leipzig nutzen das Projekt, um die Einführung der E-Mobilität in Leipzig und Umgebung weiter voranzutreiben und ein einheitlich nutzbares System für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu etablieren, so die BMW Group weiter. Der Energieversorger sei dabei für Betrieb und Service der Ladeinfrastruktur verantwortlich. Das Vorhaben ist eines von etwa 50 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen und wird mit knapp 1,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung (14643+wir berichteten) gefördert.
http://www.swl.de
http://www.tu-chemnitz.de
http://www.schaufenster-elektromobilitaet.org
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...