Samstag, 19. April 2025

WiesbadenLandesmuseum ist klimaneutral

[07.06.2022] Mithilfe einer Klimabilanz konnte das Landesmuseum in Wiesbaden seine Emissionen berechnen und nun durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen.
Stolz präsentiert Andreas Henning

Stolz präsentiert Andreas Henning, Museumsdirektor des Landesmuseums Wiesbaden, das Zertifikat, welches dem Landesmuseum in Wiesbaden Klimaneutralität bescheinigt.

(Bildquelle: HMWK)

Das Museum Wiesbaden hat als zweites hessisches Museum eine CO2-Bilanz erstellt und ist jetzt klimaneutral. Dies teilt das Hessische Ministerium der Finanzen mit. Hessens Finanzstaatssekretär Martin Worms erläutert hierzu: „Ein Nachhaltigkeitsteam hat alle Prozesse im Landesmuseum Wiesbaden analysiert und eine Klimabilanz erstellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen und externe Fachleute haben geholfen, so den CO2-Fußabdruck des Museums zu ermitteln. Was das Landesmuseum an diesem klimaschädlichen Gas ausstößt, gleicht es nun durch Investitionen in Klimaschutzprojekte aus und ist damit nach dem archäologischen Landesmuseum Keltenwelt am Glauberg das zweite klimaneutrale Museum in Hessen. Nach der Bilanz und den Investitionen in den Ausgleich der Emissionen wird das Museum nun auch versuchen, Schritt für Schritt weniger Kohlendioxid zu erzeugen.“

Prüfung durch TÜV-Nord

Angaben des Hessischen Ministeriums der Finanzen zufolge war im laufenden Museumsbetrieb und während Corona das Erstellen der Klimabilanz eine besondere Herausforderung. Sie sei vom TÜV-Nord geprüft worden, der dem Landesmuseum daraufhin das Zertifikat Klimaneutrale Organisation ausgestellt habe. Die Bilanzierung sei nach dem Greenhouse Gas Protocol erfolgt, einem internationalen Standard, sowie der ebenfalls international anerkannten Norm DIN EN ISO 14064-1-2019.
Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen, sagt: „Unsere Fachleute haben die Gebäudedaten analysiert und direkte Treibhausgas-Emissionen betrachtet, also etwa aus Heizkesseln oder dem Fuhrpark. Hinzu kommen indirekte Emissionen, wie der Energiebezug von anderen Unternehmen – etwa Fernwärme, Strom oder Dampf. Außerdem ging es um den relevanten Verbrauch, den das Museum direkt oder indirekt verursacht, wie zum Beispiel durch die Arbeitswege der Beschäftigten.“
Zuletzt berichtet das Hessische Ministerium der Finanzen, dass mit Emissionsgutschriften über die Deutsche Emissionshandelsstelle Zertifikate für ein Windenergie-Projekt in Costa Rica in der Höhe der errechneten Treibhausgas-Emissionen von gut 730 Tonnen CO2 erworben wurden. Damit die Klimaauswirkungen auch langfristig reduziert werden, sollten in einem zweiten Schritt Maßnahmen zum Einsparen von Energie insgesamt abgeleitet werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...