Mittwoch, 23. April 2025

NEWLadenetz wird ausgebaut

[12.02.2021] Um die öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur am Niederrhein zu erweitern, holt sich das Versorgungsunternehmen NEW regionale Partner mit ins Boot – eine Win-win-Situation für beide Seiten.
Einer von vielen Ladepunkten im Versorgungsgebiet von NEW.

Einer von vielen Ladepunkten im Versorgungsgebiet von NEW.

(Bildquelle: NEW Niederrhein Energie und Wasser)

Wenn die gesetzten Klimaziele erreicht werden sollen, braucht es auch eine umweltfreundliche Verkehrswende. Die Elektromobilität kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten – allerdings nur, wenn die öffentliche Lade-Infrastruktur entsprechend ausgeweitet wird. Am Niederrhein verfolgt das Versorgungsunternehmen NEW deshalb einen zukunftsträchtigen Ansatz und baut das Ladenetz mithilfe regionaler Partner aus. Als Betreiber von mittlerweile über 230 öffentlichen Ladepunkten im gesamten Versorgungsgebiet sowie als Ansprechpartner für die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von privater sowie halböffentlicher Lade-Infrastruktur bei verschiedenen Kundentypen hat sich das Unternehmen bereits als Mobilitätsexperte etabliert.
Bislang hat NEW vor allem Ladepunkte errichtet. Nun soll das Netz mithilfe lokaler Geschäftskunden, etwa aus dem Handel, erweitert werden, die ihre Ladepunkte der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können. Die Geschäftskunden leisten so einen Beitrag zum Umweltschutz, bauen gleichzeitig ein positives Image auf und können dank staatlicher Förderungen und Steuerersparnisse sowie durch die technische Infrastruktur der NEW aktiv am Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur mitverdienen.

Intelligentes Back End

Viele Unternehmen haben dieses Potenzial bereits für sich entdeckt. Interessant sind für sie vor allem intelligente Ladesäulen. Durch den Einbau eines Controllers lassen diese sich per digitalem Back End aus der Ferne beispielsweise ein- und ausschalten. Auch können die Kunden ihre Ladepunkte mithilfe des Systems der öffentlichen Infrastruktur zur Verfügung stellen, dabei den Preis selbst bestimmen und Gebühren abrechnen. Denn das intelligente Back End kann zwischen Endverbrauchern, Mitarbeitern und Eigentümern unterscheiden und ermöglicht somit eine flexible Abrechnung.

Optimale Lösung

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage insbesondere bei den NEW-Geschäftskunden hat der Versorger die Fachabteilung „Kundenlösungen“ gegründet. Sie befasst sich mit dem Ausbau der Lade-Infrastruktur, eine der wichtigsten Dienstleistungen ist der vollumfängliche Service. Denn NEW kann von der Bedarfsermittlung über den ersten Spartenstich und den Tiefbau bis hin zur Abrechnung alle wichtigen Prozesse für die Kunden koordinieren. Letzteren steht ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der ihnen nicht nur während der Errichtung eines Ladepunkts, sondern auch später bei der Abrechnung und der Behebung technischer Defekte zur Seite steht. NEW entwickelt die Technik derzeit weiter damit sich künftig auch andere Systeme, etwa Photovoltaikanlagen, mit den Ladesäulen verknüpfen lassen. Unternehmen können dann ihren selbstproduzierten grünen Strom beispielsweise für die eigene E-Auto-Flotte nutzen.

Johannes Vieten

Vieten, JohannesJohannes Vieten ist Kompetenz-Center-Leiter eines zehnköpfigen Teams der Abteilung „Kundenlösungen“, die bei der NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowie ein Projekt zur effizienten Umsetzung von Photovoltaikanlagen forciert.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...