Frankfurt am MainLaboratorium für die Energiewende
Mit einem Mausklick hat die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth Ende April in einer Wohnsiedlung an der Homburger Landstraße das erste virtuelle Kraftwerk der Mainmetropole in Betrieb genommen. Zusammen mit Frank Junker, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding, und Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender des Versorgers Mainova, startete sie eine Software, mit der jetzt zehn Blockheizkraftwerke (BHKW) des städtischen Wohnungs- und Immobilienkonzerns ABG intelligent vernetzt sind. Das über die gemeinsame Gesellschaft ABGnova realisierte Projekt soll dazu beitragen, erneuerbare Energien besser zu nutzen. „Wenn ABG und Mainova die Stadt Frankfurt zum Laboratorium für die Energiewende machen, dann will ich das gerne unterstützen“, hob die Oberbürgermeisterin den innovativen Charakter des Projekts hervor.
Die Blockheizkraftwerke produzieren mit hocheffizienten, gasbetriebenen Kleinmotoren gleichzeitig Strom und Wärme. Bislang erzeugen diese Anlagen den Strom dann, wenn im Haus Wärme benötigt wird. Mit einer neu entwickelten Steuerungstechnik können jetzt zehn solcher BHKW der ABG zu einem virtuellen Kraftwerk mit einer Leitung zusammengeschaltet werden. Mit dieser zentralen Steuerung können die Leistungen der einzelnen Anlagen gebündelt und aufeinander abgestimmt werden. Virtuelle Kraftwerke verbinden Windkraft- und Solarstromanlagen mit Blockheizkraftwerken und Wärmespeichern. Das soll die schwankende Erzeugungsleistung von erneuerbaren Energien ausgleichen.
Für ABG-Geschäftsführer Frank Junker ist dieses Projekt ein Beispiel für gelebte Kommunalwirtschaft. Als Betreiber von über 30 BHKW habe die ABG auch ein wirtschaftliches Interesse am virtuellen Kraftwerk. So sollen Betreiber von vernetzten BHKW eine höhere Vergütung für den Strom erhalten als gesetzlich vorgeschrieben. Mainova-Chef Alsheimer sagte bei der Inbetriebnahme, das virtuelle Kraftwerk sei ein wichtiger Beitrag zur dezentralen Energieversorgung: „Durch die intelligente Verknüpfung der hocheffizienten Blockheizkraftwerke werden die Netze entlastet. Der Strom wird dann erzeugt, wenn er gebraucht wird.“
Auf Wachstum ausgelegt
Grundlage der Steuerung des virtuellen Kraftwerks ist der Börsen-Strompreis. Besteht ein Überangebot an Strom, sinken gleichzeitig die Strompreise am Markt. Dann schaltet das virtuelle Kraftwerk die BHKW ab. Die Hausbewohner werden von einem Warmwasserspeicher, der die Wärme mehrere Stunden lang hält, versorgt. Ist der Strompreis besonders niedrig, kann auch ein Warmwasserbereiter zur Versorgung einspringen. Wenn aufgrund von Wolken oder Windflaute Windkraft- und Photovoltaikanlagen als Stromproduzenten ausfallen, sind besonders hohe Strompreise zu erzielen. In diesem Fall werden die BHKW angeschaltet. So wird das Netz entlastet und gleichzeitig ein möglichst hoher Verkaufspreis für den erzeugten Strom erzielt. Das virtuelle Kraftwerk der Mainova und ABG soll weiter wachsen: Die Technik ist so ausgelegt, dass grundsätzlich alle bestehenden BHKW in Frankfurt und der Rhein-Main-Region in das System integriert werden können.
http://www.abg-fh.de
http://www.mainova.de
http://www.abgnova.de
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...