Samstag, 11. Januar 2025

InterviewKWK for Rent

[24.04.2015] Mit einem Mietkonzept will der Anlagenhersteller 2G Energy Stadtwerken und Energieversorgern den weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erleichtern. stadt+werk sprach mit 2G-Rental-Geschäftsführer Markus Kruse über das neue Finanzierungsmodell.
Markus Kruse: „Mit unserem Mietkonzept machen wir unseren Kunden ein attraktives Angebot.“

Markus Kruse: „Mit unserem Mietkonzept machen wir unseren Kunden ein attraktives Angebot.“

(Bildquelle: 2G Rental)

Herr Kruse, unter dem Motto „Innovation ohne Investition“ bietet 2G Rental KWK-Anlagen zur Miete an. Was waren die Gründe, ein solches Finanzierungsmodell zu schaffen?

Zu unserer größten Kundengruppe gehören historisch die Energieversorger, Stadtwerke und Contractoren in Deutschland. Diese Branche steht vor der großen Herausforderung der Energiewende, die nicht nur mit einem veränderten Selbstbild dieser Unternehmen, sondern auch mit einem großen Investitionsbedarf verbunden ist. Nach einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter 265 Stadtwerke-Geschäftsführern hat sich bei mehr als zwei Dritteln die Entwicklung der Strommärkte negativ auf das Geschäftsergebnis ausgewirkt. Damit steht laut BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller vor allem bei Stadtwerken weniger Geld für Innovationen und Investitionen in zukunftsfähige Technologien zur Verfügung, die für die Energiewende eigentlich dringend gebraucht werden. Mit unserem Mietkonzept machen wir an diesem Punkt unseren Kunden ein attraktives Angebot und erleichtern Stadtwerken und Energieversorgern den weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung.

Das Unternehmen 2G ist ja ein Anlagenhersteller. Was sprach für die Gründung einer eigenen Gesellschaft, um das Mietmodell auf den Markt zu bringen?

Der Kunde erwartet heute ein Rundum-Sorglos-Paket. Insbesondere bei einem komplexen technischen Produkt, bei dem immer wieder auch die Finanzierungslösung eine Herausforderung ist. Mit dem Rental-Modell bieten wir unseren Kunden ab sofort eine wirtschaftlich attraktive Lösung an. Von der Auswahl der optimalen KWK-Anlage, über unseren bundesweit flächendeckenden Service bis hin zur passenden Mietlösung, erhält der Kunde bei uns alles aus einer Hand.

Welche Zielgruppe haben Sie mit dem Angebot vor allem im Fokus?

Unser Mietmodell richtet sich in erster Linie an Energieversorger, Stadtwerke und Contractoren – die Energiedienstleister. Wir wollen unsere Kunden durch ein einfaches Mietmodell von langfristigen Investitions- und Finanzierungsüberlegung befreien, bieten jedoch als 2G selbst keine Energiedienstleistungen an. Hierdurch vereinfachen wir Stadtwerken den Einstieg in neue Geschäftsfelder oder den Ausbau ihrer eigenen Contracting-Konzepte. Gerade KWK-Contracting-Modelle sind für Energieversorger- und Dienstleister eine der attraktivsten Möglichkeiten, heute Endkunden langfristig an sich zu binden.

„Mit einem Wärme- oder Kältenutzungskonzept sind KWK-Anlagen sehr rentabel.“
Bis zu welcher Investitionshöhe ist das Mietmodell möglich?

Wir können für die gesamte Produktpalette von der 20 Kilowatt-KWK-Anlage bis hin zum 4,3 Megawatt-Aggregat für den Kunden interessante Mietlösungen anbieten.

Mit welchen Argumenten überzeugen Sie die potenziellen Kunden?

Um den Ausbau der erneuerbaren Energien wie geplant weiter umsetzen zu können, ist der Einsatz von dezentralen, steuerbaren und grundlastfähigen KWK-Anlagen zwingend erforderlich. Dies ist insbesondere auch im Hinblick auf den hohen Wirkungsgrad nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll. Dadurch, dass die bei der Stromproduktion entstehende Wärme, im Gegensatz zu den herkömmlichen Großkraftwerken, sinnvoll vor Ort genutzt wird, kann ein Wirkungsgrad von über 90 Prozent realisiert werden. Im Gegensatz hierzu erreichen die klassischen Kraftwerke maximal 40 Prozent. Neben den ökonomischen und ökologischen Argumenten überzeugt unsere Kunden auch das Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand. In unserer Mietrate sind bereits neben der KWK-Anlage, der Transport, die Inbetriebnahme sowie viele Versicherungsleistungen enthalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kunde erst für seine KWK-Anlage zahlt, wenn diese beginnt, für ihn auch Geld zu verdienen. Die erste Pachtzahlung ist in dem auf die Inbetriebnahme folgenden Monat fällig. Dadurch entfallen Anzahlungen und Vorfinanzierungskosten.

Was geschieht mit den Anlagen, wenn die Mietzeit ausgelaufen ist?

In der Regel ist vorgesehen, dass 2G die vermieteten Anlagen am Ende der Laufzeit wieder zurücknimmt. Auf Wunsch kann der Kunde aber auch drei bis sechs Monate vor Ablauf der Mietzeit eine Kauf- oder Verlängerungsoption nutzen.

Wie schätzen Sie das Marktpotenzial ein und welche Entwicklung erwarten Sie im Markt, wenn die KWKG-Novelle verabschiedet wird?

Das Marktpotenzial für die Kraft-Wärme-Kopplung ist aus unserer Sicht noch riesig. Eine baldige Verabschiedung der KWKG-Novelle könnte den Ausbau positiv beeinflussen, da wieder Planungssicherheit entsteht. Auf der anderen Seite geben wir unseren Kunden mit dem Mietmodell auch die Möglichkeit, in Zukunft flexibel auf veränderte Markt- und Regulierungsbedingungen zu reagieren, ohne dabei an langfristige Investitionen gebunden zu sein. Die Entwicklung geht aber klar hin zu Investitionsentscheidungen für KWK-Anlagen, die unabhängig von der jeweiligen Förderkulisse getroffen werden. Mit einem Wärme- oder Kältenutzungskonzept der Kunden sind KWK-Anlagen in vielen Anwendungsfällen eine sehr rentable Art der Energieversorgung.

Interview: Alexander Schaeff

Kruse, MarkusMarkus Kruse arbeitet seit 2014 bei der 2G Energy Gruppe und ist seit Januar 2015 Geschäftsführer der 2G Rental GmbH. Kruse ist seit 15 Jahren in führenden Positionen im Vertrieb mit den Schwerpunkten Immobilienwirtschaft und erneuerbare Energien tätig. Von 2010 bis 2014 war er Bereichsleiter Vertrieb ZuhauseKraftwerke beim Unternehmen LichtBlick.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...