Sonntag, 2. Februar 2025

ThügaKurs auf Konsolidierung

[16.05.2013] Aufgrund schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen stellt der Stadtwerke-Verbund Thüga die Weichen auf moderates Wachstum. Dies kündigte Thüga-Chef Ewald Woste auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz an.
Thüga-Vorstand präsentiert die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs und die Perspektiven für 2013.

Thüga-Vorstand präsentiert die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs und die Perspektiven für 2013.

v.l.: Michael Riechel, Bernd Rudolph, Ewald Woste, Dr. Christof Schulte, Dr. Gerhard Holtmeier

(Bildquelle: Thüga AG)

Die Thüga-Gruppe hat ihre Wettbewerbsposition 2012 gestärkt und setzt in diesem Jahr angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Konsolidierung und moderates Wachstum. Dies waren die Kernaussagen auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz des Stadtwerke-Verbunds, die heute (16. Mai 2013) in München stattfand. Laut dem Vorstandsvorsitzendem Ewald Woste konnte die Thüga AG im Geschäftsjahr 2012 ein Beteiligungsergebnis von knapp über 340 Millionen Euro verbuchen. Damit sei die wichtigste Ertragssäule mit einem Plus von 2,7 Millionen Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. Die Gewinnabführung an die Muttergesellschaft Thüga Holding lag bei rund 415 Millionen Euro. Hierin sei allerdings ein einmaliger Sondereffekt aus der Veräußerung der Anteile an der HEAG Südhessische Energie AG (HSE) enthalten. Aus dem Bilanzgewinn in Höhe von rund 377 Millionen Euro der Thüga Holding werden über 228 Millionen Euro an die kommunalen Anteilseigner (Stadtwerke Hannover, Mainova Beteiligungsgesellschaft, N-ERGIE und der Stadtwerke-Verbund KOM9) ausgeschüttet.
Die Thüga AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr nach eigenen Angaben fast 126 Millionen Euro investiert. Die Investitionssumme sei wesentlich durch den Erwerb von Anteilen an der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft sowie den Anteilserwerb der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck beeinflusst gewesen. Auch im Jahr 2013 verstärke Thüga gezielt das Beteiligungsportfolio: Im Rahmen der Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie AG hat Thüga vor wenigen Tagen eine Beteiligung in Höhe von 15,2 Prozent erworben (16024+wir berichteten).
Mit Sorge betrachtet der Stadtwerke-Verbund die derzeitige Lage am Energiemarkt. Thüga-Chef Ewald Woste sagte auf der Bilanzpressekonferenz: „Ausgelöst durch die Energiewende befindet sich der Energiemarkt in einer schwierigen Transformationsphase. Wir beobachten zunehmende Marktverwerfungen, insbesondere in der Erzeugung.“ Die unternehmerische Situation in der Erzeugung, im Vertrieb und in den Netzen sei alles andere als zufriedenstellend, so Woste weiter. Nach Auffassung der Thüga fehlt ein auf die Ziele der Energiewende ausgerichtetes Energiemarktmodell. „Eine Vielzahl von Rahmenbedingungen für Investitionsentscheidungen zur Umsetzung der Energiewende sind unsicher. Wir sehen, dass energiewirtschaftlich sinnvolle Investitionen, wie zum Beispiel in moderne Erdgaskraftwerke, nicht wirtschaftlich sind. Wir benötigen klare und verlässliche Rahmenbedingungen, also ein neues Energiemarktmodell, um Investitionen verantworten zu können“, fasst Woste die derzeitige Situation zusammen.
Für das Jahr 2013 kündigte Woste eine Konsolidierung und moderates Wachstum an: „Vor dem Hintergrund, dass wir seit 2010 über 500 Millionen Euro in unser Beteiligungsportfolio investiert haben und angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie unserem Bekenntnis zu einer soliden Kapitalstruktur lautet unser Kurs für das Jahr 2013: Konsolidierung und moderates Wachstum.“ Das kommunal ausgerichtete Geschäftsmodell der Thüga verzeichne nach wie vor eine große Nachfrage. Woste: „Energiewende und Marktkonsolidierung stellen nicht nur die kommunalen Unternehmen, sondern auch deren Aufsichtsräte vor eine Vielzahl von Herausforderungen, da sind wir mit unserer Expertise und unserem Lösungsspektrum gefragt.“



Stichwörter: Unternehmen, Bilanz


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf bei Berlin.

Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben

[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

Das Bild zeigt vier Fahnen mit dem Schriftzug enercity.

enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS

[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...

Das Bild zeigt die Langmatz-Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer vor dem Firmengebäude.

Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft

[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...

Unterzeichnung der Pachtverträge zwischen der ENERVIE Gruppe und den Stadtwerken Hemer. Foto: Enervie

Enervie: Stadtwerke Hemer gepachtet

[13.12.2024] Die Enervie-Gruppe pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der Stadtwerke Hemer. Start des Pachtmodells ist der 1. Januar 2025. mehr...