Serie Kommunales EnergiemanagementKurs auf die kommunale Wärmewende

Verlegung von Nahwärmerohren: Kommunale Gebäude als Kernelement eines Wärmenetzes im Ortsteil.
(Bildquelle: KEA / triolog)
Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk (kEEn) zusammen. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto. Die Idee dazu hatte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Jede Netzwerkgemeinde etablierte im Lauf der Zeit ein monatliches Verbrauchscontrolling und prüfte investive Maßnahmen und deren Förderung mithilfe von Contracting. In einer weiteren Sitzung diskutierten sie darüber, wie es möglich ist, ein Nahwärmekonzept zu erstellen. Auf der Tagesordnung standen auch Konzepte für Gebäude mit einem hohen Grad an unabhängiger Energieversorgung. Die Ergebnisse der darauf folgenden energietechnischen Beratungen beschreibt Teil 7 der stadt+werk-Serie.
Keine Energiewende ohne Wärmewende
Bis 2050 den Gebäudebestand nahezu klimaneutral mit Wärme zu versorgen – vor dieser Herausforderung stehen Deutschland und damit auch Baden-Württemberg angesichts der Bundes- und Landesziele. Denn die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Diesem energiepolitischen Statement schlossen sich die Teilnehmer des Netzwerktreffens bei ihrer Zusammenkunft ohne Wenn und Aber an. Was bedeutet, dass Öl und Gas innerhalb der nächsten 30 Jahre aus der kommunalen Wärmeversorgung weitgehend verschwunden sein müssen. Zwei Lösungswege favorisierten die Netzwerkpartner für sich.
Lösungsweg Nummer eins ist die intelligente Eigenversorgung kommunaler Liegenschaften. Grundlage dafür ist ein sehr geringer Wärme- und Strombedarf. Möglich machen dies eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, eine hocheffiziente Gebäudetechnik sowie eine sinnvolle Kombination von Wärme- und Stromverbrauchern. Nummer zwei: Setzt man Solarthermie und Photovoltaik in Verbindung mit thermischen und elektrischen Speichern ein, lässt sich mittels dieser Kombination die benötigte Energie vor Ort produzieren, speichern und bei Bedarf zeitversetzt verbrauchen. Die Modellrechnung für den Kindergarten einer am Netzwerk beteiligten Kommune ergab für diese Variante beim Wärmeverbrauch des Kindergartens einen solaren Deckungsgrad von 55 Prozent und beim Stromverbrauch von 75 Prozent. Dies lässt sich mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erreichen, sind die Netzwerker sicher.
Wärmenetz im Ortsteil
Eine der Netzwerk-Kommunen beispielsweise plant, fünf öffentliche Gebäude als Kernelement in ein Stadtteil-Wärmenetz einzubinden. Das bringt zunächst auf alle Fälle gute technische Voraussetzungen, um die Anforderungen des baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetzes zu erfüllen. Denn diese gelten seit Juli 2015 auch für Nichtwohngebäude. Weiter bedingt solch ein Wärmeverbund nicht sofort und von allein finanzielle Vorteile. Anfangs heißt es investieren in die umfangreiche Wärmeleitung. Große Abstände zwischen den Gebäuden machen die Leitung relativ teuer. Schließen sich allerdings auch Privatleute und Kleinbetriebe dem Projekt an, wird es unter dem Strich letztlich doch wirtschaftlich.
Auch angesichts der Beschlüsse im Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 beschließt die Netzwerk-Gemeinde, jetzt vorausschauend zu handeln. Sie setzt beim Umbau der Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude auf die Nahwärmeversorgung und tut damit den ersten Schritt für eine umfassende Wärmewende im gesamten Ortsteil. (al)
Teil 1 der Serie finden Sie hier
Teil 2 der Serie finden Sie hier
Teil 3 der Serie finden Sie hier
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...