ThügaKritik an Plänen der BNetzA

Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Thüga, kritisiert die von der Bundesnetzagentur geplante Reform des Regulierungsrahmens für Stromnetzbetreiber.
(Bildquelle: Thüga)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant eine Reform des Regulierungsrahmens für Stromnetzbetreiber, die nach Einschätzung von Branchenvertretern erhebliche negative Folgen für den Netzausbau haben könnte. Wie die Thüga Aktiengesellschaft mitteilt, drohen insbesondere massive Renditeeinbußen, die Investitionen unattraktiver machen und damit die Modernisierung und Erweiterung der Netze ausbremsen würden.
Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Thüga, warnt: „Wir müssen unser Stromnetz fit für die Zukunft machen. Doch die geplanten Kürzungen machen Investitionen unattraktiv – Kapital fließt dann in andere Länder mit besseren Bedingungen.“ Ohne ein stabiles Netz seien weder die Energiewende noch eine zuverlässige wirtschaftliche Versorgung möglich.
Bereits heute befindet sich die Eigenkapitalverzinsung für Netzinvestitionen in Deutschland im europäischen Vergleich am unteren Ende. Die von der BNetzA im Rahmen des NEST-Prozesses (Netze. Effizient. Sicher. Transformiert.) vorgeschlagenen Anpassungen würden diesen Trend noch verstärken. Besonders umstritten ist der neue Regulierungsentwurf RAMEN, der laut Berechnungen der Thüga zu einer Senkung der Renditen um mehr als ein Drittel, in manchen Fällen sogar um bis zu 60 Prozent, führen könnte. Damit würde Deutschland im internationalen Wettbewerb um Investitionskapital weiter zurückfallen.
Die Bundesnetzagentur verfolgt mit der Reform das Ziel, die Netzkosten für Verbraucher zu reduzieren. Allerdings könnte der Effekt verpuffen: Bereits in den vergangenen drei Jahren lagen die Redispatch-Kosten – also die Kosten für das kurzfristige Ausgleichen von Netzengpässen – zwischen drei und vier Milliarden Euro, was in etwa der Summe der Eigenkapitalverzinsung aller Stromnetzbetreiber entspricht. Ohne ausreichende Investitionen in die Netze könnte dieser Kostenblock weiter steigen, sodass für die Verbraucher letztlich kein finanzieller Vorteil entstünde.
Alsheimer fordert deshalb eine regulatorische Kehrtwende: „Wenn wir mehr Investitionen in neue Stromnetze wollen, brauchen wir hierfür marktgerechte Investitionsbedingungen. Der Wettbewerb um Investitionsmittel ist ein weltweiter, umfasst jedoch jedenfalls die anderen europäischen Länder. Die Zeit drängt! Die Rahmenbedingungen müssten jetzt gesetzt werden.“ (th)
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...
Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet
[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...
BDEW: „Energie, die Zukunft schafft“
[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt
[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...
Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze
[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...