Mittwoch, 16. April 2025

tktVivaxKritik am BMDV-Eckpunktepapier

[31.03.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen.

Ende Februar hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seine Analyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland veröffentlicht (40715+wir berichteten). Diese Potenzialanalyse ist in den Worten des BMDV „ein wichtiges Instrument für eine zielgerichtete, effiziente Gigabitförderung“ die das Ministerium nach dem unangekündigten, vorzeitigen Förderstopp im Vorjahr (39817+wir berichteten) neu ausrichten will. Nun meldet sich das Beratungsunternehmen tktVivax in einer Presseerklärung zu Wort. Die tktVivax Group unterstützt bundesweit Kommunen, Energieversorger, Stadtwerke und Internet Service Provider in allen Phasen des Breitband- und Glasfaserausbaus.
Sollte die Gigabitförderung gemäß dem aktuellen Entwurf umgesetzt werden, erwartet tktVivax deutliche Verzögerungen beim geförderten Ausbau der deutschen Glasfasernetze. Auch die Erwartungen des BMDV hinsichtlich eines verstärkten eigenwirtschaftlichen Ausbaus werden sich nicht erfüllen, da die zugrundeliegenden Annahmen des BMDV „schlichtweg realitätsfremd“ seien, so der CEO der tktVivax Group, Dirk Fieml.

Potenziale für Eigenausbau zu optimistisch betrachtet

So bilde die Potenzialanalyse für den eigenwirtschaftlichen Ausbau keineswegs die Wirklichkeit ab, da sie nur ganze Gebiete abbilde. Betrachte man die Ausbaugebiete aber lediglich auf der Ebene der Landkreise beziehungsweise Verbandsgemeinden, werde die Unterversorgung einzelner Adresspunkte ausgeblendet. Ein Aussiedlerhof oder ein kleines Dorf weit draußen werden über die Potenzialanalyse nicht erfasst und somit nicht berücksichtigt. Deshalb sehe die Karte auf den ersten Blick nach einem „Paradies für den eigenwirtschaftlichen Ausbau aus“ – ohne es zu sein.
Zudem habe sich die Marktsituation verändert, so Fieml. Er verweist auf den Rückzug erster Investoren vom deutschen Markt sowie auf steigende Zinsen und Baukosten – wenn überhaupt noch genügend Ressourcen für den Bau zu finden seien. Dadurch würden Investitionen in das deutsche Glasfasernetz zunehmend unattraktiv.

Falscher Verfahrensaufbau schafft Verzögerungen

Das Verfahren sei falsch aufgebaut, kritisiert die tktVivax Group des Weiteren. Zwar seien theoretisch mehr Adressen förderfähig, weil die Grenze auf 250 Mbit/s angehoben wurde. Ob eine Förderung aber tatsächlich gewährt wird, stehe in den meisten Fällen frühestens neun Monate nach der Antragsstellung fest. Lediglich bei Kommunen mit maximal schlechter Versorgung gehe es schneller (Fast-Lane-Antragsverfahren). In der Zwischenzeit müssten jedoch schon eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden: von der Antragstellung für Beratungsleistungen bis hin zur Vorvermarktung durch Telekommunikationsunternehmen, die nun Pflicht werden soll. Erst nach Erhalt des eigentlichen Förderbescheids könne die Infrastrukturmaßnahme ausgeschrieben und schließlich vergeben werden, erst dann folgt der Baustart. Kombiniert mit dem Förderstopp des vergangenen Jahres gehen damit mindestens ein bis zwei Jahre im geförderten oder kombinierten Ausbau verloren, so die Fiemls Prognose.

Finanzielle Vorleistung mit ungewissem Ausgang

Zwar werde die für das Verfahren notwendige externe Beratung mit 50.000 Euro bezuschusst, das werde aber in vielen Fällen nicht reichen. Damit würden viele Kommunen und Stadtwerke gezwungen, in Vorleistung zu gehen – mit ungewissem Ausgang. Wie sich die Priorisierung der Anträge laut dem neuen Kriterienkatalog auf die Förderzusage auswirkt, sei derzeit nicht absehbar. Auch wenn Förderchancen im Voraus per Online-Rechner berechnet werden können, entscheiden nicht allein die erzielten Punkte, sondern die Anzahl der teilnehmenden Kommunen über eine tatsächliche Förderung. Dies stehe aber erst nach dem 30. September fest.
Dass künftig ein Branchendialog mit den Telekommunikationsanbietern verpflichtend wird, begrüßt die tktVivax Group allerdings. Dies habe das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr in einem Konzept für einen bedarfsorientierten Ausbau gefordert (38906+wir berichteten). Dennoch sieht der tktVivax-CEO die Gefahr, dass der Ausbau nicht bedarfsorientiert gesteuert wird. Es könne immer noch passieren, dass ein „unterversorgter Hühnerstall mit Glasfaser ausgestattet wird, während ganze Gemeinden abgehängt bleiben, weil ihre Punktezahl zu niedrig war“, so Fiemls Fazit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...