Stadtwerke AchimKooperation mit MeterPan
MeterPan und die Stadtwerke Achim arbeiten künftig bei der Gateway Administration (GWA) und beim Roll-out intelligenter Messsysteme (iMSys) zusammen. Die nächsten Schritte für dieses als Projekt angelegte Vorhaben wurden bei einem gemeinsamen Kick-Off-Meeting Anfang November festgelegt. Das teilen beide Unternehmen mit. Die Zusammenarbeit ist das Ergebnis einer Ausschreibung, die von einem Rechtsbeistand für Vergaberecht sowie zwei externen Beratern seit Mitte dieses Jahres begleitet wurde. „Da wir mit dem Roll-out noch nicht begonnen haben und damit noch keine etablierten Prozesse bestehen, haben wir beschlossen, die Gateway-Administration zu diesem für uns günstigen Zeitpunkt auszuschreiben“, erläutert Lars Witte, Projektverantwortlicher und seit Anfang 2021 Bereichsleiter Technischer Netzservice der Stadtwerke Achim.
Entscheidend für den Zuschlag war unter anderem, dass MeterPan eine funktionierende Schnittstelle zwischen dem Billing- und ERP-System der Stadtwerke Achim (Schleupen) und der eigenen SMGWA-Software anbieten konnte. Von den rund 30.000 Stromzählern im Netz der Stadtwerke Achim sind rund 3.000 iMSys-Pflichteinbaufälle. Zur Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Zehn-Prozent-Quote bis Februar 2023 müssen in den kommenden Monaten also rund 300 intelligente Messsysteme installiert werden. In dem Kick-Off-Meeting Anfang November 2021 wurden die nächsten Schritte und damit auch die Installation der ersten intelligenten Messsysteme thematisiert. Mit dem vorliegenden Zeitplan ist man bei den Stadtwerken Achim optimistisch, die Zehn-Prozent-Quote bereits vor der gesetzlichen Frist erreichen zu können, zumal die 300 iMSys durch zwei unternehmenseigene, bereits geschulte Monteure installiert werden sollen. „Eine Besonderheit und ein Vorteil ist, dass wir mit Tremondi über einen gesellschaftlich verbundenen GWA-Systemlieferanten verfügen. So sitzen nur noch drei Parteien am Tisch: das Stadtwerk, sein ERP- und Billing-Software-Partner und wir“, erkärt MeterPan-Geschäftsführer Steffen Heudtlaß.
Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen
[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...
Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out
[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...
Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen
[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...
CLS ON: Flexibel in der Niederspannung
[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...
co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern
[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen
[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...
Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung
[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...
GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live
[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...
regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung
[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...
ESWE: Smart Metering mit GWAdriga
[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...
Smart Meter Roll-out: Gute Kombination
[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...
Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt
[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...
GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert
[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...
Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out
[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...
Elvaco: Neues Submetering Gateway
[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...