Mittwoch, 16. April 2025

Schleupen/endiosKooperation begründet

[28.02.2022] Die App endios one soll jetzt in die Software-Plattform Schleupen.CS integriert werden. Hierauf haben sich die beiden Hersteller geeinigt. Sowohl Kundinnen und Kunden als auch Stadtwerke sollen von der Kooperation profitieren.
Die neue App.

Die neue App.

(Bildquelle: endios GmbH)

Die Schleupen SE und endios haben jetzt eine Zusammenarbeit vereinbart, um die App endios one in die Software-Plattform Schleupen.CS zu integrieren. Wie Schleupen mitteilt, lassen sich über die App gleich eine ganze Reihe verschiedenster Angebote steuern, die vom klassischen Customer Self Service bis zu innovativen Smart-City-Dienstleistungen reichen. Durch die Integration der App direkt in das Abrechnungssystem könne der Kunde bequem seine Daten verwalten oder digitale Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Auch das Stadtwerk profitiere durch höhere Kundenzufriedenheit und reduzierte Cost-to-Serve durch stärkere Nutzung der Customer-Self-Services.
Jörg Neddermann, Direktor der Schleupen SE, erläutert: „endios one ist die logische Verlängerung unseres Kundenportals in die mobile Welt. Da es sich genau wie bei Schleupen.CS um eine Plattform mit offener Architektur und releasefesten Webservices handelt, lässt sie sich hervorragend integrieren. Das bedeutet für Schleupen.CS-Nutzer sehr schlanke Einführungsprojekte. Damit steigt die wirtschaftliche Attraktivität noch weiter“, erläutert Jörg Neddermann, Direktor der Schleupen SE, die Vorteile der neuen Kooperation.
Angaben der Schleupen SE zufolge bietet die endios one-App Stadtwerken vielfältige Möglichkeiten, ihr individuelles Angebot zu konfigurieren und zu gestalten. Denn es handele sich nicht um eine klassische App, sondern um eine Cloud-basierte Plattform. Einzelne Features könnten quasi per Drag-and-Drop zugefügt oder verschoben werden. Je nach Bedarf könne der Funktionsumfang über die Basisversion hinaus an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Die Funktionen der Lösung umfassten die klassischen Customer-Self-Service-Funktionalitäten wie Vertragsverwaltung oder Zählerstandserfassung genauso wie Smart-City-Dienstleistungen. Beispielsweise lasse sich mit der App der nächste Parkplatz oder die nächste Ladestation finden, Ladevorgänge bezahlen, elektronisch Tickets kaufen (beispielsweise fürs Schwimmbad) sowie vieles mehr.
Eine App für Versorgungsunternehmen erscheint der Schleupen SE folgerichtig, da das Smartphone für immer mehr Menschen zu einer Art Fernbedienung wird, mit der sie ihr Leben steuern. Die Corona-Pandemie habe diesem Trend zur Digitalisierung des Kundenservices noch einmal kräftigen Schub gegeben. Fast 80 Prozent der Internet-Nutzung finde heute über das Smartphone statt. „Die Kooperation kommt genau zur rechten Zeit. Wir haben festgestellt, dass die Umstellung auf eine Mobile-First-Strategie die Nutzung von digitalen Kundenportalen um bis zu 70 Prozent steigern kann. Für unsere Nutzer ist das mit erheblichen Kosteneinsparungen und Image-Vorteilen verbunden. Wir freuen uns, dass wir durch die Integration in Schleupen.CS jetzt noch mehr kommunale Versorger auf dem Weg zum digitalen Kundenservice unterstützen können“, so Marcus Fragel, Vertriebsleiter von endios.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...