Sonntag, 23. Februar 2025

Sprendlingen-GensingenKonzept der grünen

[13.03.2019] In der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen werden mittlerweile alle Entscheidungen auf Grundlage eines -Emissions-Konzepts getroffen. Nun will die Kommune auch ein -Emissions-Wohngebiet bauen.
-Emissions-Gemeinde Sprendlingen-Gensingen: Kinder und Jugendliche malen sich die Zukunft aus.

#NAME?

(Bildquelle: Katharina Fial)

Dem Konzept der grünen hat sich vor knapp zwei Jahren die Kommune Sprendlingen-Gensingen im Kreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz verschrieben – und wurde dafür damals von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur hundertsten Energiekommune des Monats ernannt (wir berichteten). „Das -Emissions-Konzept ist inzwischen die Grundlage jeglicher Entscheidung der Verbandsgemeinde“, erklärte jetzt Nachhaltigkeitsmanagerin Heike Müller.
Entwickelt wurde das Konzept nach Angaben der Verbandsgemeinde in fünfjähriger Forschungsarbeit gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier. Die Strategie wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und umfasst alle Bereiche des kommunalen Lebens in denen Emissionen entstehen: Abfall, Abwasser, Treibhausgas und Bodenverbrauch. Ein umfassender Kreislauf führt Energie, Wasser, Abfall und Land zusammen. Ein ganzheitliches Stoffstrom-Management reduziert Verbrauch und Ausstoß und nutzt die Reste als Ressourcen für neue Produkte.
Hierfür soll in den kommenden Jahren ein so genanntes Ressourcenzentrum entstehen: Die Gemeinde will hier künftig Abfälle wie Grünschnitt oder Holzreste sammeln und sie in einer eigenen Anlage zu Energie verarbeiten. Weitere Projekte sind Sonnenenergie auf den Dächern sowie ein elektrisch fahrender Bürgerbus.
Wie die Gemeinde Sprendlingen-Gensingen weiter mitteilt, zieht das nachhaltige Konzept immer mehr Neubürger an. Für diese werde nun ein -Emissions-Wohngebiet errichtet. In dem klimaneutralen Modellquartier sollen Wohnungen für 400 bis 500 Menschen verschiedener Generationen entstehen. Die Energie- und Wärmeversorgung sei autark und stamme von Sonne und Erdwärme. Derzeit wird nach Angaben der Verbandsgemeinde die Infrastruktur vorbereitet, Mitte des kommenden Jahres könnten die ersten Bewohner einziehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...