BNetzAKonsultation zum Netzausbau gestartet

Die Bundesnetzagentur hat die Ausbaupläne der Übertragungsnetzbetreiber einer Bewertung unterzogen und zur weiteren Diskussion der Öffentlichkeit vorgestellt.
(Bildquelle: Uwe Schlick / pixelio.de)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am vergangenen Freitag (13. September 2013) ihre Konsultation der Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2013 und des Offshore Netzentwicklungsplans (O-NEP) 2013 gestartet. Die von den vier Übertragungsnetzbetreibern Tennet TSO, 50Hertz Transmission, Amprion und TransnetBW überarbeiteten Netzentwicklungspläne enthalten alle Ausbaumaßnahmen, die aus deren Sicht bis zum Jahr 2023 für eine sichere Stromversorgung notwendig sind. Laut Bundesnetzagentur wurden die Pläne geprüft und ausgewertet. „Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir wesentlich mehr von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagene Netzverstärkungen in vorhandener Trasse als bestätigungsfähig an“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Dadurch wird deutlich, dass die Möglichkeiten zu Netzverstärkungen grundsätzlich ausgeschöpft werden, bevor es zum Neubau von Stromtrassen kommt.“ Neben den Netzentwicklungsplänen wurde auch der Entwurf des Umweltberichts 2013 veröffentlicht. Er beschreibt und bewertet die voraussichtlichen Auswirkungen des Netzausbaus auf die Umwelt und wurde laut Bundesnetzagentur im Vergleich zum Vorjahr deutlich erweitert: Erstmals wurden nicht nur die Umweltauswirkungen des Netzausbaus an Land, sondern auch solche im Küstenmeer untersucht.
Alle Interessierten haben nun mehrere Wochen Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellungnahmen abzugeben. Bei Behörden und Verbänden beläuft sich die Frist auf den 25. Oktober. Privatpersonen haben bis zum 8. November 2013 Zeit, ihre Einwände vorzulegen. Die Bundesnetzagentur will dazu sechs öffentliche Informationsveranstaltungen durchführen. Sie sollen sich an Bürger, Verbände und Behörden richten.
#titel+ Keine Kompromisse eingehen #titel-
Indes appellierte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) an die Bundesnetzagentur, bei der Versorgungssicherung Baden-Württembergs keine Kompromisse einzugehen. Nachdem der Bau der ursprünglich vom Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW angemeldeten HGÜ-Leitung Kreis Segeberg – Goldshöfe erneut nicht für zwingend erforderlich gehalten werde, müssten TransnetBW und Bundesnetzagentur zweifelsfrei nachweisen, dass die Versorgungssicherheit Baden-Württembergs auch ohne diese Leitung gewährleistet bleibt. „Wenn das so sein sollte, dann würde ich den Wegfall der Übertragungsleitung mit Goldshöfe als Endpunkt begrüßen – aber ausdrücklich unter dieser Voraussetzung. Weniger Leitungsbau bei sicherer Versorgung ist allerdings eine grundsätzlich gute Botschaft“, sagte Untersteller. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grüne) erinnerte die Netzbetreiber mit Blick auf die Offshore-Windenergie daran, tragfähige Lösungen vorzulegen. So komme es immer wieder zu netzbedingten Abschaltungen von Windenergieanlagen in der Region. „Zwar erkennen Land, Netzbetreiber und auch die Bundesnetzagentur die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus an der Ostküste einhellig an, aber noch immer haben die Netzbetreiber kein überzeugendes Ausbaukonzept geliefert“, sagte Habeck. Dennoch begrüßte er die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung: „Nutzen Sie die Chance sich bei der Gestaltung der Energiewende einzubringen. Jetzt ist die Chance die Frage des Bedarfs zu diskutieren, später im Verfahren wird es dann um Trassenverläufe und Maststandorte gehen“, so der Minister.
http://www.netzausbau.de
http://www.um.baden-wuerttemberg.de
http://www.schleswig-holstein.de
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...
procilon: Webservices für Marktkommunikation
[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...
Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet
[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...