Mittwoch, 2. April 2025

BeleuchtungKonjunkturprogramm hilft beim Umrüsten

[05.10.2020] Durch die Corona-Krise halten Kommunen derzeit ihre Gelder für Investitionen zurück. Dennoch stehen Umrüstungen der alten Straßenbeleuchtung auf energiesparende LEDs an. euroLighting informiert, wie das mit Hilfspaketen und Amortisationsrechnungen gelingen kann.
LED-Leuchten bieten enormes Einsparpotenzial.

LED-Leuchten bieten enormes Einsparpotenzial.

(Bildquelle: euroLighting GmbH)

Kommunen werden die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in den kommenden Jahren zu spüren bekommen. Viele wollen daher wegen knapper Kassen verhindern, dass notwendige Zusatzinvestitionen vor Ort getätigt werden. Aus diesem Grund wurde ein wesentlicher Förderungsgrundsatz geändert, der die Vollfinanzierung für bestimmte Klimaschutzmaßnahmen möglich macht. Von diesen Änderungen können auch die Kommunen profitieren, die erst durch die Corona-Krise in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für den Klimaschutz zur Verfügung. Diese Mittel können zum Beispiel für die Förderung des Radverkehrs und für kommunale Klimaschutzmodellprojekte beantragt werden. Für finanzschwache Kommunen ist unter bestimmten Bedingungen sogar eine Vollfinanzierung ihrer Klimaschutzmaßnahmen möglich. Zudem wurde der Kreis der Kommunen erweitert, die Gelder beantragen können.
Die zusätzlichen Fördergelder lassen sich seit August 2020 abrufen. Der Grund für diese Maßnahmen: Die Corona-Krise darf laut Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, den Klimaschutz nicht ausbremsen. Und Kommunen treiben den Klimaschutz in Deutschland maßgeblich voran.

Fördergelder nutzen

In der Vergangenheit sind Fördergelder oft nicht ausgeschöpft worden und ungenutzt zurück in den Bundeshaushalt geflossen. Die Fördergelder jetzt sollten aber dringend genutzt werden. Es könnte mit ihnen beispielsweise die nächtliche Beleuchtung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Sinnvoll investiert sind sie dann etwa in die neuesten Straßenlampen der Firma euroLighting, die durch eine innovative Elektronik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zwei neue Modelle stehen hier zur Wahl: LED-Straßenlampen mit integrierter Nachtabsenkung (Halbnachtschaltung) und LED-Straßenlampen mit wählbarer Leistung.
Die LED-Straßenlampen, so genannte Smart Cornbulbs, mit integrierter Nachtabsenkung ermöglichen es, die Lichtleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt am Abend um bis zu sechs Stunden auf 50 Prozent abzusenken. Das bedeutet, die Lichtleistung kann zum Beispiel um Mitternacht um 50 Prozent abgesenkt und nach sechs Stunden, wieder angeschaltet werden. Die Nachtabsenkung lässt sich mittels integrierten Schaltern, die sich im Lampensockel befinden, um drei bis sechs Stunden aktivieren. Dadurch wird es möglich, die bis dahin verwendeten konventionellen Straßenlampen durch LED-Einschraublampen mit neuester Technik zu ersetzen. Unter Zugrundelegung von 100 Straßenlampen kann damit eine Stromersparnis von 6.975 Euro pro Jahr erzielt werden. Gleichzeitig erfolgt eine CO2-Einsparung von 16.096 Kilogramm. Erfreulich ist hier zudem, dass sich durch die Ersparnis die Amortisationszeit auf 0,7 Jahre verringert.

Vorteile der Einschraublampen

Bei den Smart Cornbulbs mit wählbarer Leistung beziehungsweise einstellbarem Stromverbrauch – Multipower, wahlweise 20 W, 25 W, 30 W und 35 W – ergibt sich bei 100 Straßenlampen eine Stromersparnis von 6.738 Euro und eine CO2-Ersparnis von 15.549 kg. Auch hier verkürzt sich die Amortisationszeit auf 0,6 Jahre.
Diese Zahlen kommen dadurch zustande, dass die LED-Lampen mit modernster Elektronik ausgestattet sind und sich mit wählbarer Leistung zwischen 20 W und 35 W betreiben lassen. Auf Knopfdruck wird durch den integrierten Schalter die Leistung erhöht oder gesenkt. Alle Lampen sind mit der patentierten Einschaltstrombegrenzung ausgerüstet und bieten damit eine Stoßspannungsfestigkeit von 10 Kilovolt/10 Kiloampere, was die neuen Lampen in den meisten Fällen erfolgreich bei Blitzeinschlägen schützt.
Darüber hinaus verfügen die LED-Straßenlampen über eine moderne AC-Treibertechnologie, was bedeutet, dass externe Netzteile entfallen. Die Lichtfarben sind zwischen 3.000 Kelvin (K), 4.000  K und 5.700 K wählbar. Das Gewicht der kompletten LED-Einschraublampe beträgt nur 320 Gramm, was auch die Verwendung in älteren Lampenköpfen von Straßenlaternen erlaubt, ohne dabei die Keramikfassungen zu zerstören. Im Vergleich zu Wettbewerbstypen, die bis zu 1.000 Gramm wiegen können, ergibt sich für den Nutzer der Smart-Series-Cornbulbs von euroLighting ein wesentlicher Vorteil: Die LED-Einschraublampen machen einen Austausch des ganzen Lampenkopfs unnötig und ermöglichen eine problemlose Modernisierung auch von Altstadtleuchten.

Wolfgang Endrich

Endrich, WolfgangWolfgang Endrich ist seit 2009 Geschäftsführer der euroLighting GmbH. Das Unternehmen gründete er mit dem Ziel, auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung und Beleuchtungstechnik eine wichtige Stellung im Markt einzunehmen. Bereits 1976 etablierte er das Distributionsunternehmen Endrich Bauelemente, bei dem er bis heute Mitinhaber ist.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...