BDEW KongressKongress im Zeichen des Wandels

Der diesjährige BDEW Kongress findet vom 8. bis 9. Juni 2016 in Berlin statt.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Im Mittelpunkt des diesjährigen BDEW Kongresses (8. bis 9. Juni 2016, Berlin) stehen die Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Energiemarkt. Zahlreiche Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von Versorgungsunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft diskutieren im Rahmen des größten Branchentreffs der Energie- und Wasserwirtschaft. Dabei geht es insbesondere um neue Geschäftsmodelle für Energieversorger und um die Systemintegration der erneuerbaren Energien. Auch das Thema Digitalisierung wird eine zentrale Rolle in den Diskussionen spielen. Insgesamt werden rund 1.400 Besucher erwartet. Auch politische Prominenz hat ihr Kommen angekündigt. Über die Herausforderungen der Energiebranche sprechen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič.
Neuer Veranstaltungsort
In diesem Jahr findet die Veranstaltung statt im Hotel Intercontinental erstmals in der STATION-Berlin, dem ehemaligen Dresdner Bahnhof, statt. Auch das Konzept der Veranstaltung ändert sich. Mit den neuen Räumlichkeiten wächst das Programmangebot: Im Plenum werden die Keynotes und Diskussionsrunden stattfinden. Darüber hinaus wird es zwölf Foren, so genannte Themenwelten, geben. Behandelt werden zum Beispiel die digitale Agenda, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Batteriespeicher, Nachwuchssicherung sowie Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft. Die Themenwelten spiegeln sich auch in der begleitenden Ausstellung wider.
Im Plenum des Kongresses diskutieren und referieren Branchenexperten zu folgenden Themen:
● Wohin fließt das Kapital? Veränderung der Investmentströme und Refinanzierungsbedingungen.
● Neue Märkte, neue Produkte – neue Unternehmen? Businessstrategien mit der Energiewende.
● Bepreisung von Energie und Finanzierung von Infrastruktur: Was bringt die Zukunft?
● Energiewirtschaft vor der Verstaatlichung oder neue Chancen für den Markt?
● Dekarbonisierung – Positionen und Interessen der Energiewirtschaft.
● Dezentrale Energieversorgung: Perspektiven für eine Energielandschaft im Wandel.
● Welche Produkte bietet der Energiemarkt? Flexibilitäten, Versorgungssicherheit und Vertriebsprodukte.
Praxisorientierte Sessions
Während das Plenum die Basis der Veranstaltung mit den vertrauten politischen und Diskussions-Formaten darstellt, erlauben die Themensessions den Kongressteilnehmern aus unterschiedlichen Zielgruppen, die für sie passenden Schwerpunkte zusammen zu stellen und so den individuellen Nutzen und Informationswert deutlich zu erhöhen. Die Inhalte der Themensessions sind dabei nah an der Umsetzungspraxis in den Unternehmen orientiert:
● Digitale Sektorkopplung: Intelligent Profitabilität steigern.
● Digitale Agenda: Von der Idee zum Mehrwert.
● Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft.
● Batteriespeicher als Game Changer.
● Resilienz und Cyber-Sicherheit: Wie widerstandsfähig ist das heutige Energiesystem?
● Innovation Lab: Innovationsfähigkeit – heute und morgen.
● Der Energiekunde 2030 – sind wir bereit für ihn?
● Wie machen wir uns attraktiv für die Generation Y?
Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die Windenergie und ihre Rolle im zukünftigen Energiesystem. Außerdem werden folgende Fragen diskutiert: Welche Chancen und Geschäftsmodelle bieten sich Stadtwerken in der Energiewelt von morgen und welche Rolle sollte der Energieträger Erdgas angesichts seiner Potenziale künftig spielen? Die Themensessions wechseln sich mit den Plenarblöcken ab. Dabei entscheiden die Teilnehmer individuell, wann sie sich von Neuem inspirieren lassen oder tiefer in Bekanntes einsteigen möchten. Lounge-Bereiche laden zu entspannten Treffen und Gesprächen ein. Mit der Smartphone-App zum BDEW Kongress lassen sich die Veranstaltungstage einfach und individuell zusammenstellen. Mit dem Kongress-Planer sollen die Teilnehmer den Überblick behalten und mittels einer Chat-Funktion können sie mit anderen Besuchern in Kontakt treten. Der interaktive Raumplan soll dafür sorgen, dass sich alle Gäste jederzeit schnell zurechtfinden und nichts verpassen. Der Kongress startet bereits am Vorabend, 7. Juni 2016, mit dem Eröffnungsevent in der Ausstellung. Im Anschluss an den ersten Kongresstag am 8. Juni 2016 lädt der BDEW gemeinsam mit Siemens zu einem Abend-Event ein. In urbaner Atmosphäre können die Kongressteilnehmer das geschichtsträchtige Ensemble der STATION-Berlin entdecken.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...