BDEW KongressKongress im Zeichen des Wandels
Im Mittelpunkt des diesjährigen BDEW Kongresses (8. bis 9. Juni 2016, Berlin) stehen die Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Energiemarkt. Zahlreiche Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von Versorgungsunternehmen sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft diskutieren im Rahmen des größten Branchentreffs der Energie- und Wasserwirtschaft. Dabei geht es insbesondere um neue Geschäftsmodelle für Energieversorger und um die Systemintegration der erneuerbaren Energien. Auch das Thema Digitalisierung wird eine zentrale Rolle in den Diskussionen spielen. Insgesamt werden rund 1.400 Besucher erwartet. Auch politische Prominenz hat ihr Kommen angekündigt. Über die Herausforderungen der Energiebranche sprechen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič.
Neuer Veranstaltungsort
In diesem Jahr findet die Veranstaltung statt im Hotel Intercontinental erstmals in der STATION-Berlin, dem ehemaligen Dresdner Bahnhof, statt. Auch das Konzept der Veranstaltung ändert sich. Mit den neuen Räumlichkeiten wächst das Programmangebot: Im Plenum werden die Keynotes und Diskussionsrunden stattfinden. Darüber hinaus wird es zwölf Foren, so genannte Themenwelten, geben. Behandelt werden zum Beispiel die digitale Agenda, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Batteriespeicher, Nachwuchssicherung sowie Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft. Die Themenwelten spiegeln sich auch in der begleitenden Ausstellung wider.
Im Plenum des Kongresses diskutieren und referieren Branchenexperten zu folgenden Themen:
● Wohin fließt das Kapital? Veränderung der Investmentströme und Refinanzierungsbedingungen.
● Neue Märkte, neue Produkte – neue Unternehmen? Businessstrategien mit der Energiewende.
● Bepreisung von Energie und Finanzierung von Infrastruktur: Was bringt die Zukunft?
● Energiewirtschaft vor der Verstaatlichung oder neue Chancen für den Markt?
● Dekarbonisierung – Positionen und Interessen der Energiewirtschaft.
● Dezentrale Energieversorgung: Perspektiven für eine Energielandschaft im Wandel.
● Welche Produkte bietet der Energiemarkt? Flexibilitäten, Versorgungssicherheit und Vertriebsprodukte.
Praxisorientierte Sessions
Während das Plenum die Basis der Veranstaltung mit den vertrauten politischen und Diskussions-Formaten darstellt, erlauben die Themensessions den Kongressteilnehmern aus unterschiedlichen Zielgruppen, die für sie passenden Schwerpunkte zusammen zu stellen und so den individuellen Nutzen und Informationswert deutlich zu erhöhen. Die Inhalte der Themensessions sind dabei nah an der Umsetzungspraxis in den Unternehmen orientiert:
● Digitale Sektorkopplung: Intelligent Profitabilität steigern.
● Digitale Agenda: Von der Idee zum Mehrwert.
● Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft.
● Batteriespeicher als Game Changer.
● Resilienz und Cyber-Sicherheit: Wie widerstandsfähig ist das heutige Energiesystem?
● Innovation Lab: Innovationsfähigkeit – heute und morgen.
● Der Energiekunde 2030 – sind wir bereit für ihn?
● Wie machen wir uns attraktiv für die Generation Y?
Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die Windenergie und ihre Rolle im zukünftigen Energiesystem. Außerdem werden folgende Fragen diskutiert: Welche Chancen und Geschäftsmodelle bieten sich Stadtwerken in der Energiewelt von morgen und welche Rolle sollte der Energieträger Erdgas angesichts seiner Potenziale künftig spielen? Die Themensessions wechseln sich mit den Plenarblöcken ab. Dabei entscheiden die Teilnehmer individuell, wann sie sich von Neuem inspirieren lassen oder tiefer in Bekanntes einsteigen möchten. Lounge-Bereiche laden zu entspannten Treffen und Gesprächen ein. Mit der Smartphone-App zum BDEW Kongress lassen sich die Veranstaltungstage einfach und individuell zusammenstellen. Mit dem Kongress-Planer sollen die Teilnehmer den Überblick behalten und mittels einer Chat-Funktion können sie mit anderen Besuchern in Kontakt treten. Der interaktive Raumplan soll dafür sorgen, dass sich alle Gäste jederzeit schnell zurechtfinden und nichts verpassen. Der Kongress startet bereits am Vorabend, 7. Juni 2016, mit dem Eröffnungsevent in der Ausstellung. Im Anschluss an den ersten Kongresstag am 8. Juni 2016 lädt der BDEW gemeinsam mit Siemens zu einem Abend-Event ein. In urbaner Atmosphäre können die Kongressteilnehmer das geschichtsträchtige Ensemble der STATION-Berlin entdecken.
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...
E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem
[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...
Metering Days: Innovative Projekte von GWAdriga
[11.11.2024] Auf den Metering Days in Fulda zeigt GWAdriga, was im Bereich Smart Metering und Steuerbox-Roll-out möglich ist. Mit erfolgreichen Migrationsprojekten und einem neuen Steuerprojekt bietet das Unternehmen spannende Einblicke. mehr...
E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen
[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
INSIDE Kongress: Nachhaltige (IT)-Transformation
[11.10.2024] Der INSIDE Kongress von rku.it bietet eine Plattform für Diskussionen und Vorträge zu aktuellen Herausforderungen der Branchen Energie, Mobilität und Kommune. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. November in Essen statt. mehr...