Effiziente GebäudeKonferenz zum nachhaltigen Bauen
Am 16. September 2024 lädt ZEBAU zur Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg ein. Auf der Konferenz werden Expertinnen und Experten aus Architektur, Ingenieurwesen, Energie und Bauwirtschaft über aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude- und Quartierskonzepte sprechen. Themen wie Gebäudeeffizienz, Wärmeplanung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Baumaterialien und Denkmalschutz stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird die Konferenz mit einem Überblick über die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Gebäudesektor eröffnen. Im Anschluss informiert Lubow Hesse von der Behörde für Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) über den Stand der Hamburger Wärmewende. Ein besonderes Highlight ist laut Veranstalter die Präsentation des Projekts „CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg“ durch Professor Harald Garrecht von der Universität Stuttgart.
Der Nachmittag widmet sich unter anderem dem Beitrag des Holzbaus zur Kreislaufwirtschaft sowie neuen Lösungen für Wärmedämmung und dem Treibhauspotenzial im Lebenszyklus von Gebäuden. Ein Forschungsprojekt stellt darüber hinaus ein Holzbausystem für öffentliche Gebäude vor, das die Beteiligung von Planerinnen und Planern sowie Holzbaubetrieben an Ausschreibungen erleichtern soll.
Am 26. September 2024 wird die Konferenz durch ein Online-Vertiefungsseminar ergänzt, das sich mit dem kreislaufgerechten Bauen beschäftigt. Professor Ludger Dederich von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) wird hier moderne Holzbaulösungen vorstellen.
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...