Mittwoch, 16. April 2025

Wolf-GruppeKompetenzen bündeln

[28.07.2016] Der BHKW-Hersteller Dreyer & Bosse ist jetzt Teil der neu gegründeten Geschäftseinheit Wolf Power Systems. Über die strategische Neuausrichtung sprach stadt+werk mit Geschäftsführer Markus Kruse.
Markus Kruse: „Auch die langjährige Erfahrung im internationalen Geschäft ist eine Stärke unseres Unternehmens.“

Markus Kruse: „Auch die langjährige Erfahrung im internationalen Geschäft ist eine Stärke unseres Unternehmens.“

(Bildquelle: Wolf-Gruppe)

Herr Kruse, Dreyer & Bosse ist einer der Pioniere bei biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken (BHKW). Was zeichnet das Unternehmen heute aus?

Aus dem einstigen Pionier biogasbetriebener Blockheizkraftwerke ist ein weltweit tätiger Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in den Bereichen Biogas, Klärgas und Erdgas geworden. Hierbei zeichnen Dreyer & Bosse insbesondere die Erfahrung und das Know-how in der Umsetzung individueller, kunden- und objektspezifischer Projekte aus. Auch die langjährige Erfahrung im internationalen Geschäft ist eine Stärke unseres Unternehmens.

Dreyer & Bosse ist seit Anfang 2016 Teil von Wolf Power Systems. Was waren die Gründe für die Umstrukturierung?

Mit der im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Wolf-Gruppe gegründeten Business Unit Wolf Power Systems soll das BHKW-Geschäft der beiden Hersteller Dreyer & Bosse sowie Kuntschar und Schlüter strategisch neu ausgerichtet werden. Ziel ist es, die Kompetenzen in den Bereichen Vertrieb, Service, Produktion und Projekt-Management zu bündeln. Durch die Zusammenführung der Vertriebs- und Serviceorganisation wollen wir mehr Kundennähe und eine effektivere Marktbearbeitung im nationalen und internationalen Umfeld erreichen. Wolf Power Systems kann dem Kunden so eine BHKW-Produktpalette mit Leistungen von 18 Kilowatt bis zwei Megawatt in den Bereichen Klärgas, Biogas und Erdgas bieten.

Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Es ist mein Ziel, das Unternehmen im Verbund der Wolf Power Systems national und international stärker und breiter aufzustellen. Wir wollen ein deutliches, profitables Wachstum – insbesondere durch den Ausbau unserer Vertriebs- und Serviceaktivitäten – sowie die Internationalisierung und die Stärkung unseres Erdgasgeschäfts erreichen. Als Spezialist im Biogasbereich und einer der Marktführer im Klärgasgeschäft wird die Wolf Power Systems in Zukunft auch der Ansprechpartner für innovative und intelligente Erdgaslösungen aus einer Hand sein.

Kraft-Wärme-Kopplung gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Wird das aus Ihrer Sicht von der Politik ausreichend gewürdigt?

Die aktuellen Weichenstellungen im Bereich der Energiepolitik deuten leider nicht darauf hin, dass man das Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung ausreichend erkannt hat und würdigt. Die Kosten für den viel diskutierten Netzausbau etwa könnten deutlich gesenkt werden, wenn der Strom dort produziert wird, wo er im Netz benötigt wird, unabhängig von Sonne und Wind, mithilfe der dezentralen KWK.

Welche Technologien und Dienstleistungen sind im KWK-Markt aus Ihrer Sicht zukunftsträchtig?

In Zukunft wird es immer stärker erforderlich sein, vernetzte, aufeinander abgestimmte, individuelle Kundenlösungen anzubieten. Die Anlagen müssen deshalb immer intelligenter werden. Zudem ist die Einbindung in die Märkte Strom und Wärme erforderlich, um die Anlagen zum wirtschaftlich optimalen Zeitpunkt fahren zu können. Dies bedeutet aber durch die höheren Taktungen gleichzeitig auch höhere Anforderungen an die Technik. Entsprechende technologische Weiterentwicklungen sowie Wartungs- und Servicekonzepte sind unerlässlich, um den Kunden eine langfristig wirtschaftliche und zuverlässige Lösung anzubieten.

Alexander Schaeff

Kruse, MarkusMarkus Kruse ist Geschäftsführer der Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH. Als ausgebildeter Elektroniker und technischer Betriebswirt verfügt er über neun Jahre Erfahrung im KWK-Bereich. Kruse war als Bereichsleiter Vertrieb sowie Geschäftsführer unter anderem für die Unternehmen LichtBlick und 2G Energy tätig.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...

50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage

[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...