Freitag, 18. April 2025

SachsenKommunen lernen Energie-Management

[27.02.2020] In Sachsen haben wieder mehrere Kommunen an Schulungen für ein besseres Energie-Management teilgenommen. Veranstaltet werden diese von der Sächsischen Energieagentur SAENA.

Anfang des Jahres 2020 hat in Sachsen der neue Schulungszyklus des aktuellen Förderprojekts zum Aufbau eines kommunalen Energie-Managements (KEM) begonnen. Mit dem Erzgebirgskreis und dem Kreis Zwickau führen bereits fünf von insgesamt zehn sächsischen Landkreisen das kommunale Energie-Management ein. Dafür entschieden haben sich acht weitere Kommunen aus unterschiedlichen Regionen Sachsens: Altenberg, Bad Elster, Crimmitschau/Dennheritz, Freiberg, Großpösna, Pockau-Lengefeld, Pulsnitz und Werdau. Das berichtet die Sächsische Energieagentur SAENA.
Diese hohe Anzahl an Interessenten zeige, wie relevant und attraktiv das Förderprojekt zum Thema ist. Die Motivation unter den Teilnehmern sei hoch, konkrete Energieeinsparmaßnahmen und das Know-how zu erwerben, um künftig den Prozess selbstständig in der eigenen Verwaltung umzusetzen. Teilnehmende Kommunen erreichten eine Reduzierung von durchschnittlich 10 bis 30 Prozent der jährlichen Energieverbräuche und damit auch der Kosten.
Während der ersten Schulungstage wird laut SAENA das Handwerkszeug für den Projektstart vermittelt und mithilfe von Handreichungen und Arbeitshilfen eine eigenständige Umsetzung angestoßen. Erste Erfolge seien bereits erzielt worden. So seien beispielsweise die vor Ort zuständigen Energieteams gebildet und die Kommunikation sowie Präsentation des Projekts innerhalb der eigenen Verwaltung durchgeführt worden. Bis zum Sommer 2020 werden neben technischen Fähigkeiten zur Anlagenoptimierung auch Management-Fertigkeiten zur Gebäudebewirtschaftung und die zielführende Nutzereinbindung vermittelt.
Für die Einführung eines systematischen KEM und zur Unterstützung des Projektablaufs dient den Teilnehmern das als Web-Tool verfügbare, länderübergreifende Qualitätsmanagementsystem Kom.EMS. Außerdem profitieren sie bereits jetzt vom Netzwerk Kommunales Energie-Management Sachsen, welches eine Plattform für den stetigen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den bisherigen Teilnehmern bietet. Mit dem neuen Schulungszyklus ist die Zahl auf über 60 im Netzwerk aktive Kommunen gewachsen. Gefördert wird das laufende Projekt bis 2023 durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der RL Klima/2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...