Samstag, 18. Oktober 2025

FernwärmenetzKommunen im Fokus

[10.08.2023] Wie in Zukunft geheizt wird, entscheidet sich vor allem in den Städten und Gemeinden. Das Stichwort heißt: kommunale Wärmeplanung. Das Unternehmen Iqony beschäftigt sich schon lange damit – und kann als STEAG-Tochter auf 85 Jahre Erfahrung zurückgreifen.
Fernwärme spielt künftig eine noch wichtigere Rolle.

Fernwärme spielt künftig eine noch wichtigere Rolle.

(Bildquelle: STEAG GmbH)

Seit Jahren wird über die Umsetzung der Energiewende gestritten. Im Kern geht es um die Frage, wie wir in Zukunft genügend Strom regenerativ erzeugen können, damit die Umstellung von Wirtschaft und Gesellschaft auf eine klimaneutrale Lebens- und Arbeitsweise ohne Wohlstandsverluste gelingt. Lange Zeit drehten sich diese Debatten um Windparks auf dem Meer oder um Stromtrassen, die gebaut werden sollten, um eben diese Windparks mit den Ballungsräumen der Republik zu verbinden, wo der Großteil dieses Stroms benötigt und verbraucht wird. Auch die Debatte um die Elektromobilität drehte sich letztlich um die Frage: Woher kommt der Strom?

Wo kommt die Wärme her?

Damit die Energiewende gelingt, müssen aber nicht nur die He­rausforderungen rund um die erneuerbare Stromerzeugung gelöst werden. Vielmehr muss auch die Frage beantwortet werden, wie wir morgen klimaneutral heizen können. Und nicht erst seit den jüngsten politischen Auseinandersetzungen um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist damit eine weitere Frage in den Fokus gerückt: Woher kommt die Wärme? Und: Wie schaffen wir die Wärmewende? Je mehr diese Fragen die Diskussion um die Energiewende insgesamt zu dominieren beginnen, desto stärker rückt eine Handlungsebene in den Vordergrund, die bislang eher weniger Beachtung gefunden hat: die Städte und Gemeinden.
Denn mehr noch als bei der Frage der regenerativen Stromerzeugung wird die Entscheidung, wie wir alle in Zukunft heizen wollen, auf kommunaler Ebene getroffen. Kommunale Wärmeplanung ist daher das Stichwort, das in diesen Tagen häufig fällt, wenn über Antworten auf die Frage nach der Zukunft des Heizens diskutiert wird. Gemeint ist, dass alle Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren Konzepte erarbeiten müssen, wie sie morgen heizen wollen; Großstädte müssen hier früher liefern als kleinere Gemeinden, aber die Fragen, vor denen alle stehen, sind letztlich dieselben: Werden in Zukunft bei Neubauten per se Wärmepumpen vorgeschrieben – und dazu noch Photovoltaikanlagen oder gar Hausspeicher? Oder werden einzelne Gebiete in den Städten und Gemeinden als Vorranggebiete für Nah- und Fernwärmeversorgung ausgewiesen? Gibt es mancherorts sogar einen Anschluss- und Benutzungszwang, wird also stellenweise vorgeschrieben, wie in Zukunft zu heizen ist?

Goldgräberstimmung

So richtig es ist, einer weitreichenden Entscheidung über die Ausgestaltung der Wärmeversorgung vor Ort eine gründliche Bestandsanalyse und eine sorgfältige konzeptionelle Planung voranzustellen, so klar ist auch, dass viele Städte und Gemeinden nicht über das notwendige Know-how verfügen, um solche Untersuchungen durchzuführen. Kein Wunder also, dass der Markt an mehr oder weniger qualifizierten Beratern groß ist: Die Dringlichkeit, die Energiewende endlich umzusetzen, hat mancherorts zu einer Goldgräberstimmung geführt, bei der längst nicht jeder Anbieter hält, was er verspricht.
Was also kann eine Stadt oder Gemeinde tun, die vor der Aufgabe steht, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen? Jemanden fragen, der sich auskennt und weiß, was er tut. Das Unternehmen Iqony ist die Konzerntochter der STEAG, die sich auf erneuerbare Energien, Wasserstoffprojekte, Energiespeicher und Konzepte zur Dekarbonisierung von Industrie und Kommunen sowie Nah- und Fernwärmelösungen spezialisiert hat. Seit Anfang 2023 agiert Iqony unternehmerisch eigenständig, aber auf Basis von mehr als 85 Jahren Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb komplexer Energieanlagen und -systeme.

Klimaneutral vor der Frist

Schon heute konzipiert Iqony für kommunale Versorger neue Kraftwerke, Wärmesysteme und Konzepte, um Industriekunden, Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Mit dem Aufbau von Nah- und Fernwärmenetzen vor allem im Ruhrgebiet und im Saarland sowie in mehreren Dutzend weiteren Kommunen in ganz Deutschland hat sich Iqony bereits in der kommunalen Wärmeplanung engagiert, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.
Dabei kommt Iqony zugute, dass das eigene Know-how nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite geht: Das Unternehmen beherrscht Planung, Konzeption und Bau von Energieanlagen und -systemen auf Basis aller gängigen Energieträger – von der Geothermie über Bio-, Gruben- und Erdgas bis hin zu Biomasse und der Erschließung industrieller Abwärmequellen. Im Bau und Betrieb von Wärmespeichern ist Iqony erfahren, und für die eigenen Fernwärmesysteme plant der Essener Energie-Allrounder den Bau von Großwärmepumpen – denn natürlich hat Iqony seine Hausaufgaben gemacht und die Wärmeplanung für die eigenen Fernwärmenetze bereits weitgehend abgeschlossen: Schon 2040 – und damit ganze fünf Jahre vor der vorgeschriebenen Frist – wird Iqony als Konzern klimaneutral sein.

Daniel Mühlenfeld ist Pressesprecher der Iqony GmbH, Essen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...