LübeckKommunaler Wärmeplan liegt vor
Der kommunale Wärmeplan für die Hansestadt Lübeck liegt jetzt vor. Wie die Stadt mitteilt, haben in ihrem Auftrag die Stadtwerke Lübeck Innovation das Konzept erstellt. Ziel des Plans ist es, eine Strategie für die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 zu liefern. Dazu untersucht das Gutachten, wie der Wärmebedarf gesenkt, wo Energie eingespart und welche Stadtbereiche zentral oder dezentral mit Wärme versorgt werden könnten. Ein begleitendes Monitoring soll die Umsetzung der Maßnahmen überwachen.
Erhebliche Einsparpotenziale
Senator Ludger Hinsen betont die Bedeutung des Plans für die Stadt: „Dem Wärmeplan als strategischem Papier müssen und werden rasch weitere Schritte der Konkretisierung folgen, die Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen in unserer Stadt Planungssicherheit für ihre eigenen individuellen Entscheidungen vermitteln. Jetzt gehen wir die Wärmewende gemeinsam an.“
Das Fachgutachten zeigt laut Stadt zudem erhebliche Einsparpotenziale: Wird die energetische Sanierung in Wohngebäuden vorangetrieben, könnte der Wärmeverbrauch bis 2040 um rund 35 Prozent sinken. Für Industriegebäude liegt das ermittelte Einsparpotenzial bei 29 Prozent, für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bei 37 Prozent. Insgesamt könnte der Wärmebedarf der Stadt von derzeit rund 2.500 Gigawattstunden (GWh) um ein Drittel auf etwa 1.645 GWh gesenkt werden.
Nutzung erneuerbarer Energien
Ein wichtiger Bestandteil der Planung ist die Nutzung erneuerbarer Energien. Insbesondere Umweltwärmepumpen, aber auch Abwasser- und Solarthermieanlagen könnten eine tragende Rolle spielen. Die technischen Potenziale zur nachhaltigen Wärmeerzeugung übersteigen dabei den zukünftigen Bedarf deutlich.
Bis zu 50 Prozent des Wärmebedarfs könnte laut dem Wärmeplan im Jahr 2040 durch Wärmenetze gedeckt werden. Die Studie empfiehlt, welche Stadtgebiete sich für Fernwärme eignen und wo dezentrale Lösungen sinnvoller erscheinen. Eine digitale Karte mit diesen Empfehlungen ist auf dem Smart-City-Portal der Stadtverwaltung einsehbar.
Zusätzlich zur politischen Beratung ist eine öffentliche Veranstaltung geplant, bei der Bürgerinnen und Bürger die Wärmeplanung näher kennenlernen und mit Fachleuten diskutieren können. Diese findet am 10. März 2025 um 17.30 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck statt.
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...