Mittwoch, 22. Januar 2025

GuD-Kraftwerk LeipheimKommunale Partner gesucht

[18.05.2012] Konventionelle Kraftwerkstypen wie Gas- und Dampfturbinen (GuD) werden für die Energiewende als komplementäre Energieerzeugung benötigt. Damit sie sich rechnen, muss die Preisverzerrung durch erneuerbare Energien ein Ende haben – meint Jürgen Schäffner im stadt+werk-Interview.
Im Interview mit stadt+werk über die Herausforderungen rund um die Errichtung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD Kraftwerk) in Leipheim.

Im Interview mit stadt+werk über die Herausforderungen rund um die Errichtung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD Kraftwerk) in Leipheim.

Jürgen Schäffner ist seit Anfang 2003 technischer Geschäftsführer der SWU Energie GmbH. Der gebürtige Mannheimer (Jahrgang 1964) hat nach seinem Elektrotechnik-Studium zunächst für den AEG-Konzern gearbeitet. Erfahrungen in der Kommunalwirtschaft sammelte

(Bildquelle: SWU Energie)

Herr Schäffner, die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wollen ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Leipheim errichten. Wie ist der Stand der Planung?

Der Kaufoptionsvertrag für das geplante Kraftwerksgelände ist noch 2011 unterzeichnet worden. Vor wenigen Wochen erst sind wir in die aktive Phase der Bauleitplanung eingestiegen, in deren Rahmen die Flächennutzungspläne geändert und der Bebauungsplan aufgestellt werden sollen. Der gesamte Genehmigungsprozess wird jedoch noch einige Monate in Anspruch nehmen. Wir haben also noch einiges vor, wenn wir unser Kraftwerk 2017 oder 2018 in Betrieb nehmen wollen.

Wie hoch ist das Investitionsvolumen und wie lauten die Leistungsdaten des neuen Kraftwerks?

Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 900 Millionen Euro. Wir planen am Standort Leipheim ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit zwei Blöcken, die insgesamt eine Erzeugungskapazität von bis zu 1.200 Megawatt aufweisen. Mit einem Wirkungsgrad von etwa 60 Prozent wird unser Kraftwerk zu einem der modernsten und effizientesten GuD-Kraftwerke der Welt gehören.

Steht die Finanzierung bereits?

900 Millionen Euro an Investitionskosten sind eine erhebliche Summe für die SWU. Das können wir nur mit weiteren Partnern aufbringen. Wir sind derzeit auf der Suche nach kommunalen Unternehmen sowie anderen Stadtwerken, und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir interessierte Investoren finden werden.

In der Gemeinde Bubesheim formierte sich Widerstand gegen das Projekt. Welche Befürchtungen haben die Bürger?

Umfassende Infrastrukturprojekte sind gerade für die Region, in der sie verwirklicht werden sollen, ein großer Schritt. In den Kommunen und bei der Bevölkerung werden Fragen aufgeworfen, Ängste und Bedenken geäußert und unterschiedliche Auffassungen dargelegt. Die Themen, die angesprochen wurden, drehten sich hauptsächlich um die möglichen Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Wie sind Sie damit umgegangen?

Die SWU haben sich den Bürgern und den Vertretern der betroffenen Kommunen immer gestellt und den Dialog aktiv aufgenommen. Deswegen haben wir schon früh in öffentlichen Veranstaltungen über unser Projekt informiert. Durch Offenheit und Transparenz konnten wir die Bevölkerung vor Ort für unser Projekt gewinnen. Das deutliche Votum des Bürgerentscheids, der am 11. September 2011 positiv für den Bau unseres Kraftwerks ausgegangen ist, hat uns in unserer Arbeit bestätigt. So wollen wir weitermachen.

Wie erklären Sie einem Laien die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks?

Zunächst wird in einem Brenner ein Erdgas-Luft-Gemisch gezündet und verbrannt. Das dabei entstehende energiereiche Abgas strömt mit einer Temperatur von über 1.200 Grad Celsius durch die Gasturbine, die ihre Rotationsenergie an den Generator überträgt. Bei diesem Prozess kühlt sich das Abgas bis auf eine Temperatur von fast 600 Grad ab. Dieses Abgas erhitzt in einem nächsten Schritt das Wasser im Abhitzekessel, sodass schließlich Wasserdampf entsteht, der dann durch die Dampfturbine strömt, die ihrerseits auch mit dem Generator verbunden ist. Der Generator wandelt die Rotationsenergie der Turbinen in elektrische Energie um und gibt sie über einen Transformator ins Stromnetz ab. Schließlich wird der Wasserdampf über den Kondensator abgekühlt und als Wasser wieder in den Abhitzekessel zurückgepumpt. Hierdurch schließt sich der Kreislauf. Das Besondere an einem GuD-Kraftwerk ist demnach, dass es zwei unterschiedliche Turbinentypen besitzt, welche die Vorteile beider Prozesse in optimaler Weise nutzen und verbinden, wodurch der hohe Wirkungsgrad von rund 60 Prozent ermöglicht wird.

Wo sehen Sie die besonderen Vorteile von GuD-Kraftwerken im Vergleich zu anderen Kraftwerken?

Im Betrieb zeichnen sich hochmoderne GuD-Kraftwerke durch eine flexible Steuerbarkeit von Volllast auf Teillast aus, hinzu kommt die kurze Startzeit. Daher eignen sie sich hervorragend, um Mittel- und Spitzenlasten abzudecken: Schwankt der Strombedarf, kann das Kraftwerk seine Leistung an die aktuell benötigten Mengen anpassen und so den benötigten Bedarf schnell decken. Auf der anderen Seite kann ein GuD-Kraftwerk in kürzester Zeit vom Netz genommen werden. Zudem sind GuD-Kraftwerke im Vergleich zu anderen fossilen Kraftwerken weitaus effizienter. Die Emissionen sind zudem so gering, dass sie nur einen Bruchteil der durch die Bundesemissionsschutzverordnung gesetzlich zulässigen Grenzwerte ausmachen.

Experten rechnen vor, dass sich solche Kraftwerke derzeit nicht wirtschaftlich betreiben lassen. Warum wollen Sie trotzdem bauen?

Die SWU wollen die Energiewende gestalten und sind bereit, dafür Investitionen in effiziente, fossile und flexible Erzeugungsanlagen zu tätigen. Gleichzeitig investieren wir konsequent in den Ausbau erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeugung. Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die von allen Gruppen mitgetragen werden muss, damit sie gelingt. Ich sage an dieser Stelle aber ganz deutlich: Wir werden das GuD Leipheim nicht bauen, wenn es nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Nach der aktuellen Gesetzeslage wäre genau das der Fall. Aus diesem Grund muss die Politik neue Rahmenbedingungen schaffen. Wir gehen davon aus, dass sich hier in den kommenden Monaten etwas tut und stehen dann mit unserem Projekt bereit.

Welche Rahmenbedingungen muss die Politik noch schaffen, damit weitere Gaskraftwerke gebaut werden können?

Zurzeit werden erneuerbare Energien an der Leipziger Strombörse zu Euro gehandelt. Bezahlt werden diese direkt vom Endkunden per EEG-Umlage – aktuell rund 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Die Folge ist, dass der für den Kraftwerksbau relevante Handelspreis seit Jahren sinkt. Der Preis für den Endverbraucher steigt jedoch stetig. Somit wirken Solar- und Windenergie zunehmend preisdämpfend und investitionshemmend für den Zubau von konventionellen Kraftwerken. Das Paradoxe daran ist, dass gerade die erneuerbaren Energien hochflexible Komplementärkraftwerke als Partner unbedingt brauchen. Die Marktteilnehmer werden Investitionen solange meiden, wie diese absehbar zu Verlusten führen. Gerade für den Süden Deutschlands ist dies gefährlich, da fehlende, schnell regelbare Kraftwerkskapazitäten nach dem Ausstieg aus der Kernenergie zu Versorgungsengpässen führen werden. Investoren brauchen die Anreize für Investitionen in flexibel einsetzbare Kraftwerkskapazitäten – ohne die wird es keine erfolgreiche Energiewende geben.

Was raten Sie Verantwortlichen in anderen Stadtwerken, die ähnliche Projekte planen?

Natürlich rate ich allen Stadtwerken, sich als erstes an uns zu wenden, wenn sie Interesse an einer Beteiligung an einem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk haben. Wir suchen noch kommunale Partner. Wenn Stadtwerke ähnliche Projekte selbst projektieren möchten, sollten sie ausreichend Investitionsvolumen, Know-how und neben aller wirtschaftlichen und unternehmerischen Fähigkeiten auch die Bereitschaft zum Dialog mit den Menschen vor Ort mitbringen.

Alexander Schaeff

Schäffner, JürgenJürgen Schäffner ist seit Anfang 2003 technischer Geschäftsführer der SWU Energie GmbH. Der gebürtige Mannheimer (Jahrgang 1964) hat nach seinem Elektrotechnik-Studium zunächst für den AEG-Konzern gearbeitet. Erfahrungen in der Kommunalwirtschaft sammelte Schäffner in den Jahren 1998 bis 2002 als Werkleiter der Stadtwerke Hockenheim.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...