Mittwoch, 5. Februar 2025

SachsenKommunale Energie-Teams gehen online

[16.04.2020] Die von der Sächsischen Energieagentur SAENA angebotenen Schulungen zum Thema kommunales Energie-Management finden nun in Webinaren statt. Eine wichtige Grundlage dafür ist das Online-Portal Kom.EMS.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens, Veranstaltungsverbote und Kontaktreduzierung im Rahmen der Corona-Krise treffen auch die Energie-Teams der 17 sächsischen Städte, Gemeinden und Landkreise, die seit Ende 2019 ein kommunales Energie-Management (KEM) in ihren Verwaltungen aufbauen. Diese haben das Ziel, 10 bis 20 Prozent der Energie und der Kosten zu sparen, berichtet die Sächsische Energieagentur SAENA. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen ausgewählte Mitarbeiter der Kommunen im ersten der drei Jahre des Projekts Energieeffizienznetzwerk III durch die SAENA zu zertifizierten Energie-Managern und Energietechnikern ausgebildet werden (wir berichteten).
Um Verzögerungen im straffen Schulungsprogramm zu kompensieren, sollen Web-Konferenzen die bisher geplanten Präsenzveranstaltungen ersetzen. Dieses Format sei zunächst für März, April und Mai 2020 geplant. Mittlerweile biete die SAENA wöchentlich mehrere Webinare an, die bei den Energie-Teams auf breites Interesse stoßen. Das Engagement für das KEM sei groß, obwohl auch die Kommunen mit der aktuellen Situation rund um die Corona-Krise zu kämpfen haben. Die Energie-Manager der einzelnen Kommunen würden sich aus leeren Büros und dem Home-Office zuschalten. Besonders in dieser komplizierten Lage ist der Austausch der Energie-Teams untereinander wichtig für die Motivation, so die SAENA.

Innovationspreis für Online-Portal Kom.EMS

Der rote Faden für das Projekt sei online überall verfügbar. Das Web-Portal Kom.EMS bilde die Mindestinhalte eines KEM ab. Von den wichtigen ersten Schritten bis zur Verstetigung soll das Portal einen Fahrplan aufzeigen und zugleich den Kommunen sowie der SAENA als Werkzeug für das Projektcontrolling dienen. Dadurch habe sich das Portal als wichtige Arbeitsgrundlage bewährt. Ende März wurden die Energieagenturen der Länder Sachsen, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt von Bundesumweltministerin Svenja Schulze für Kom.EMS mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet (wir berichteten). Die SAENA stellt das Werkzeug laut eigener Angabe allen sächsischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung.
Auch für die 44 Kommunen in Sachsen, die bereits in den vergangen Jahren ein KEM etabliert haben, würden in den kommenden Wochen Webinare angeboten. Auch hier gelte es, das Energie-Management trotz wichtiger anderer Aufgaben nicht zu sehr in den Hintergrund rücken zu lassen und einen Austausch zu gewährleisten. Zudem steht die Auswertung der vergangenen Heizperiode an, informiert die Sächsische Energieagentur.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz
Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...