German Datacenter AssociationKommunaldialog in Hattersheim
![In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/43327_bild_gross1_Bild1_GDA-Kommunaldialog_Vorstand-Beirat_440.jpeg)
In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen.
v.l.: Die GDA-Beiräte Peter Knapp und Jens-Peter Feidner; Referent Alexander Hauser; GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft; GDA-Beirat Christian Kallenbach; GDA-Vorstandsmitglied Klaus Schindling und stellvertretender Vorsitzender Peter Pohlschröder
(Bildquelle: German Datacenter Association)
![In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/43327_bild_gross1_Bild1_GDA-Kommunaldialog_Vorstand-Beirat_440.jpeg)
In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen.
v.l.: Die GDA-Beiräte Peter Knapp und Jens-Peter Feidner; Referent Alexander Hauser; GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft; GDA-Beirat Christian Kallenbach; GDA-Vorstandsmitglied Klaus Schindling und stellvertretender Vorsitzender Peter Pohlschröder
(Bildquelle: German Datacenter Association)
In Hattersheim (Main-Taunus-Kreis) fand vergangene Woche ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die wichtige Rolle, die Rechenzentren in der deutschen Infrastruktur und bei der Energiewende spielen, heißt es in einer Pressemitteilung der German Datacenter Association (GDA). GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft betonte, wie Rechenzentren durch die Bereitstellung ihrer Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung und damit zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten können.
Besonders hervorgehoben wurde, dass Rechenzentren in Deutschland ihre Energie bereits zu 88 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. Die Nutzung dieser Abwärme zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle Prozesse könnte den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Anna Klaft wies darauf hin, dass die frühzeitige Einbindung von Rechenzentren in die kommunale Planung entscheidend sei, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Peter Pohlschröder, stellvertretender Vorsitzender der GDA, sprach über das anhaltende Wachstum des Rechenzentrumsmarktes in Deutschland und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturen. Er betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Kommunen, Planungsbüros und Energieversorgern, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Klaus Schindling, GDA-Vorstandsmitglied und Bürgermeister von Hattersheim, erklärte: „Rechenzentren sind nicht nur technologische Knotenpunkte, sondern auch unverzichtbare Motoren für Wachstum und Entwicklung von Kommunen. Durch die Ansiedlung von Rechenzentren entstehen nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse, sondern auch vielfältige Chancen für lokale Innovationen und die Verbesserung der Lebensqualität.“
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...