Freitag, 10. Januar 2025

German Datacenter AssociationKommunaldialog in Hattersheim

[12.03.2024] Experten und Kommunalvertreter diskutierten in Hattersheim über die Rolle von Rechenzentren bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren könnte einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.
In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt

In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen.

v.l.: Die GDA-Beiräte Peter Knapp und Jens-Peter Feidner; Referent Alexander Hauser; GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft; GDA-Beirat Christian Kallenbach; GDA-Vorstandsmitglied Klaus Schindling und stellvertretender Vorsitzender Peter Pohlschröder

(Bildquelle: German Datacenter Association)

In Hattersheim (Main-Taunus-Kreis) fand vergangene Woche ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die wichtige Rolle, die Rechenzentren in der deutschen Infrastruktur und bei der Energiewende spielen, heißt es in einer Pressemitteilung der German Datacenter Association (GDA). GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft betonte, wie Rechenzentren durch die Bereitstellung ihrer Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung und damit zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten können.
Besonders hervorgehoben wurde, dass Rechenzentren in Deutschland ihre Energie bereits zu 88 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. Die Nutzung dieser Abwärme zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle Prozesse könnte den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Anna Klaft wies darauf hin, dass die frühzeitige Einbindung von Rechenzentren in die kommunale Planung entscheidend sei, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Peter Pohlschröder, stellvertretender Vorsitzender der GDA, sprach über das anhaltende Wachstum des Rechenzentrumsmarktes in Deutschland und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturen. Er betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Kommunen, Planungsbüros und Energieversorgern, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Klaus Schindling, GDA-Vorstandsmitglied und Bürgermeister von Hattersheim, erklärte: „Rechenzentren sind nicht nur technologische Knotenpunkte, sondern auch unverzichtbare Motoren für Wachstum und Entwicklung von Kommunen. Durch die Ansiedlung von Rechenzentren entstehen nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse, sondern auch vielfältige Chancen für lokale Innovationen und die Verbesserung der Lebensqualität.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung

[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs

[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...

SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz

[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...