Mittwoch, 22. Januar 2025

InterviewKombination mit enormer Schlagkraft

[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren.
Stefan Liesner

Stefan Liesner

(Bildquelle: 2G Energy AG)

Herr Liesner, die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) spielt eine wichtige Rolle für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung. Wie hat sich die Technologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?

Liesner: Die Kraft-Wärme-Kopplung ist zum Synonym für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung geworden. Ob als Großanlage mit mehreren Megawatt zur Versorgung großer Wärmenetze, zur Senkung der Energiekosten in der Industrie oder zur Objektversorgung mit wenigen hundert Kilowatt – die KWK leistet zuverlässig ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Klar ist, dass der Betrieb von KWK-Anlagen mit Erdgas in den kommenden 20 Jahren keine Rolle mehr spielen wird. Hier ist es von Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Brennstoffe eingesetzt werden kann, wie Biogas oder auch Wasserstoff.

Herr Dr. Schreinermacher, Wärmepumpen sind erst in jüngster Zeit in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Was leistet diese Technologie heute?

Schreinermacher: Ich würde sagen, dass der Fokus auf Wärmepumpen schon länger besteht. Wir sehen aber ein wachsendes Interesse von Stadtwerken, da Wärmepumpen sehr gut in deren Energiesystem passen.

Wie äußert sich das?

Schreinermacher: Für kommunale Unternehmen wird es zunehmend interessant, Wärmepumpen als Produkt anzubieten. Diese können auch in Quartieren, Wärmenetzen und industriellen Prozessen eingesetzt werden. Das sind klassische Geschäftsfelder der Stadtwerke. Ziel ist es, Verbrennungsprozesse zu ergänzen oder zu ersetzen. Dabei geht es auch um die Frage, wie der Strom aus der Kraft-Wärme-Kopplung wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann.
Mit welchen Vorurteilen und He­rausforderungen waren KWK und Wärmepumpen bisher konfrontiert?

Liesner: Bei der Kraft-Wärme-Kopplung heißt es, dass sie mit fossilen Energieträgern betrieben werden muss, weil sie wärmegeführt und unflexibel ist. Hier muss noch Aufklärungsarbeit geleistet werden. Denn dass eine KWK-Anlage mit erneuerbaren Gasen betrieben werden muss, ist heute selbstverständlich. Wir müssen nur die Stärken der verschiedenen Technologien herausstellen und zeigen, dass die Kombination zu höheren Wirkungsgraden führt. Innovative Stadtwerke machen genau das bereits.

Schreinermacher: Es gibt das klassische Vorurteil, dass Wärmepumpen in Altbauten ohne Fußbodenheizung nicht funktionieren oder dass im Winter der erneuerbare Strom für den Betrieb fehlt. Ich denke, das ist alles in den vergangenen Monaten ausgeräumt worden. Ein Problem aus meiner Sicht ist, dass oft in getrennten Welten gedacht wird. Wenn man Quartierskonzepte plant oder darüber nachdenkt, wie man fossile Energieträger ersetzen kann, dann kommt man nicht umhin, diese beiden Welten zusammenzubringen. Wärmepumpen sind sehr effizient, weil sie Umweltenergie aus der Luft, aus dem Boden und aus dem Wasser nutzen. Jedes Stadtwerk hat ein großes Potenzial an Wärmequellen, die mit Wärmepumpen erschlossen werden können.

Welche Wärmequellen würden Sie nennen?

#bild2 Schreinermacher: Man kann beim Kraftwerkspark ansetzen und dort Wärmequellen identifizieren, etwa Rücklauftemperaturen mit Wärmepumpen absenken oder Abwärme aus dem Rauchgas nutzen. Große Wärmequellen sind Abwasserkanäle und Kläranlagen, hier können mehrere Megawatt Wärme erzeugt werden. Wärmequellen können auch mit mehreren kleineren Wärmepumpen erschlossen werden, die flexibel einsetzbar sind.

Warum gilt die Kombination aus KWK und Wärmepumpe als effiziente Lösung für die Dekarbonisierung des Energiemarkts?

Schreinermacher: Die Schlüsselwörter lauten Vielseitigkeit und Flexibilität. Das bedeutet, dass kleinere Wärmepumpen für die Grundlast in Gebäuden und bei Fernwärme aus KWK-Anlagen für die Spitzenlast eingesetzt werden können. Zum anderen müssen mehr erneuerbare Energien in die Wärmenetze integriert werden. Dazu muss die Netztemperatur abgesenkt werden. Für Gebäude mit höherem Wärmebedarf kann die niedrigere Vorlauftemperatur durch einen Wärmepumpen-Booster angehoben werden.

Liesner: Ich möchte noch auf die Vorteile der Dezentralisierung hinweisen. KWK-Anlagen für Nahwärmenetze können schon heute zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben werden. So kann ein Wärmenetz sehr schnell dekarbonisiert werden. Und zur Kraftwerksstrategie: Die KWK-Branche könnte rund sechs Gigawatt Erzeugungskapazität aufbauen. Ähnliches gilt für die Wärmepumpenbranche. Die Kombination von KWK und Wärmepumpen hat eine enorme Schlagkraft.

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz von KWK und Wärmepumpen, insbesondere im Hinblick auf die Temperaturanforderungen?

Schreinermacher: Bei der Wärmepumpe geht es um den Temperaturhub. Ist der Unterschied zwischen Ausgangs- und Zieltemperatur zu groß, sinkt die Effizienz der Wärmepumpe. Das kann bei niedrigen Wärmequellen wie der Außenluft der Fall sein. Bei hohen Vorlauftemperaturen, beispielsweise bei Prozesswärme, können mit Wärmepumpen sehr hohe Endtemperaturen von weit über 100 Grad Celsius erzeugt werden. Ich möchte noch hinzufügen, dass die Versorgung mit Kälte immer wichtiger wird. Hier haben Wärmepumpen ihre Stärke, denn sie können beides, Wärme und Kälte erzeugen.

Wie sehen Sie die Zukunft der Energieversorgung und welche Rolle spielt die Kraft-Wärme-Kopplung in dieser Vision?

„KWK ist das Rückgrat der rege­nerativen Energieversorgung.“
Schreinermacher: Wir stehen am Anfang einer massiven Verbreitung von Wärmepumpen. Das zeigen die Zubauzahlen, die unsere Branche bereits in den vergangenen Jahren verzeichnen konnte. Es ist mir wichtig zu betonen, dass Wärmepumpen unterschiedlicher Größe wirtschaftliche Chancen für Stadtwerke bieten. Das beginnt bei kleineren Geräten, wo es um Vermietung oder Contracting geht, aber auch um den Verkauf von Wärme und Strom für die Wärmepumpen bis hin zur Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze.

Liesner: KWK ist das Rückgrat der regenerativen Energieversorgung, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der große Vorteil ist, dass eine Umstellung auf Wasserstoff möglich ist und KWK-Anlagen schrittweise dekarbonisiert werden können. Durch den dezentralen Ansatz sind sehr individuelle Energielösungen möglich, die Spielraum für die individuell beste Lösung lassen. Klar ist: Stadtwerke wollen dezentrale KWK-Anlagen bauen, weil sie sich rechnen. Heute mehr denn je.

Interview: Alexander Schaeff

Im Interview, Björn Schreinermacher und Stefan LiesnerDr. Björn Schreinermacher ist Leiter Politik beim Bundesverband Wärmepumpe. In dem Verband mit Sitz in Berlin sind rund 650 Mitglieder organisiert, die sich für den verstärkten Einsatz effizienter Wärmepumpen engagieren. Stefan Liesner ist Head of Marketing & Public Affairs beim KWK-Anlagenhersteller 2G Energy AG.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...