StudieKlimavorteile von E-Mobilität
Das Öko-Institut hat in den Jahren 2014 bis 2017 die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung analysiert. Herausgekommen ist die Studie Wissenschaftliches Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimavorteils von Elektromobilität, welche im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) angefertigt wurde. Neben Modellanalysen der Stromerzeugung bis 2030 wurde der Einfluss der E-Mobilität auf das Verteilnetz ausgewertet. Die wissenschaftlichen Analysen werden durch einen Stakeholder-Dialog mit Vertretern der Automobil- und Energiewirtschaft, Verbrauchern und der Zivilgesellschaft ergänzt. Ein aktuelles Diskussionspapier fasst zudem Handlungsempfehlungen für die Elektromobilität zusammen.
Die Analysen des Öko-Instituts zeigen, dass die Elektromobilität vor allem dann zu einer positiven Klimabilanz beiträgt, wenn die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien weiter ausgebaut wird. Sie zeigen aber auch, dass E-Mobile schon heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge haben – und das, obwohl der heutige Strommix nur zu gut 30 Prozent aus erneuerbaren Energien besteht. Dieser Vorteil wird mit einer zunehmenden Menge an Elektrofahrzeugen und einem höheren Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung weiter ansteigen. Für das Jahr 2030 prognostizieren die Wissenschaftler, dass jeder Tonne CO2, die für die Nutzung eines Elektrofahrzeugs erzeugt werden muss, zwei im Verkehr eingesparte Tonnen gegenüberstehen.
Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wird im Klimaschutzplan der Bundesregierung und vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Letzteres sieht vor, dass die Stromerzeugungskapazitäten durch Sonne, Wind und Wasser bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen sollen. Die Wissenschaftler weisen aber darauf hin, dass, wenn die Stromnachfrage durch mehr Elektrofahrzeuge ansteigt, auch mehr erneuerbarer Strom im Rahmen des EEG erzeugt werden müsse. Und betonen, dass sich die Nutzer von Elektrofahrzeugen über die EEG-Umlage bereits anteilig an den Kosten hierfür beteiligen.
Die Akteure der Elektromobilität können laut den Wissenschaftlern auch selbst den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Dies führe jedoch in Deutschland dazu, dass weniger Zubau innerhalb des EEG erfolgen muss. Somit wirke das EEG grundsätzlich als Deckel. „Die relativen Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bleiben zwar gleich“, sagt Peter Kasten, Experte für Elektromobilität am Öko-Institut, „wir begrüßen den freiwilligen Ausbau dennoch, weil so die Ziele des EEG schneller erreicht werden.“
Gleichzeitig empfehlen die Wissenschaftler der Bundesregierung, die Ausschreibungsmenge für Ökostrom nach oben zu setzen und die freiwilligen Ausbaumaßnahmen nicht auf die nationalen Ausbauziele anzurechnen. Außerdem regen die Wissenschaftler an, eine Umlage auf Benzin- und Dieselkraftstoffe zu prüfen, da sich die Fahrer konventionell betriebener Fahrzeuge bislang nicht am Ausbau der Erneuerbaren beteiligen, während das die Fahrer von E-Mobilen über das Tanken von Ökostrom sehr wohl täten.
Diskussionspapier Klimavorteil Elektromobilität? (PDF; 157 KB)
Studie Wissenschaftliches Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimvorteils von Elektromobilität (PDF; 877 KB)
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...