Mittwoch, 22. Januar 2025

Kreis SoestKlimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet

[27.03.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein. 
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.

Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.

(Bildquelle: Birgit Kalle/Kreis Soest)

Der nordrhein-westfälische Kreis Soest will bis zum Jahr 2024 Klimaneutralität erreichen. Was hierfür zu tun ist, beschreibt das 198 Seiten starke Klimaschutzkonzept 2.0, das der Kreistag jetzt verabschiedet hat. Um die bilanzielle Treibhausgasneutralität zu erreichen, muss die Pro-Kopf-Emission gegenüber dem Ist-Zustand allerdings um rund 94 Prozent sinken. Das Gutachterbüro energielenker, das mit der Konzepterstellung beauftragt war, hält das ambitionierte Ziel jedoch für erreichbar: Das Potenzial, erneuerbare Energien zu nutzen, sei im Kreisgebiet hoch und noch längst nicht ausgeschöpft. Außerdem könnten noch unzählige Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden.
Eine konkrete Maßnahme ist nach Angaben der Kreisverwaltung die Weiterentwicklung des sehr erfolgreichen Projektes „Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest“. Bürgerinnen und Bürger können sich dabei von einem neutralen Netzwerk aus Energieberatern, Planern, Architekten, Handwerkern, Sachverständigen, Gutachtern sowie Verbänden und Institutionen bei der energetischen Sanierung kompetente Hilfe holen.

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen sollen weiterhin von der Beratung profitieren: So ist geplant, das Beratungsangebot auf die Förderung nachhaltiger Unternehmen auszuweiten. Fördermittelberatung und weitere Runden des Projektes ÖKOPROFIT sind zwei von mehreren Bausteinen, die helfen sollen, das Klima zu schützen und gleichzeitig Kosten zu senken.
Neben dem regelmäßigen Austausch der zuständigen Planungsämter im Kreis Soest und der Fortführung des bestehenden Arbeitskreises Klimamanagement sind energetische Quartierskonzepte, die Fortführung der Wasserstoffstrategie des Kreises Soest und die Wiedervernässung von Mooren und Aufforstungen Maßnahmen, die die Autoren des Klimaschutzkonzeptes benennen.
Der Konzern Kreis Soest will mit gutem Beispiel vorangehen, das hat der Kreistag bereits im Sommer 2020 beschlossen. Bis spätestens 2030 sollen die Bestandsgebäude und Neubauten des Kreises klimaneutral betrieben werden. Energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wurden als Schlüssel zur Emissionsminderung identifiziert. Nächster Schritt hierfür ist eine Energieberatung, die der Kreis für jede Immobilie plant.
Klimaschutzmanager Frank Hockelmann: „Wir als Kreis Soest wollen unsere Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz weiter wahrnehmen. Neben den Stellschrauben, die wir an den kreiseigenen Gebäuden drehen können, werden wir weiter informieren, sensibilisieren und motivieren. Denn das große Ziel, im Jahr 2045 klimaneutral zu sein, können wir nur erreichen, wenn jeder einzelne mitmacht.“




Stichwörter: Klimaschutz, Kreis Soest


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...