Stadtwerke HeidelbergKlimaschutz-Strategie für 2020
Die Stadtwerke Heidelberg arbeiten seit vielen Jahren am Umbau der Energieversorgung und haben ihre Aktivitäten in diesem Jahr strategisch untermauert: Mit der Strategie 2020 und der daraus resultierenden Energiekonzeption 2020 wurden Klimaschutz und Nachhaltigkeit als wesentliche Leitlinien fest in der Geschäftsstrategie verankert.
Zu den wichtigsten Trends, die für eine erfolgreiche Marktpositionierung von Stadtwerken maßgeblich sind, gehört der steigende Wunsch der Gesellschaft nach Sicherheit und verantwortlichem Konsum. Aber auch marktwirtschaftliche Gründe auf der Beschaffungsseite sprechen für eine nachhaltige Ausrichtung der Geschäftsstrategie: Langfristig werden sich die Preise auf den Weltmärkten erhöhen durch eine Verknappung der Ressourcen bei steigender Nachfrage in den sich dynamisch entwickelnden Schwellenländern. In einem solchen Umfeld werden vor allem die Unternehmen wettbewerbsfähig sein, denen es gelingt, sich durch Eigenerzeugung und professionelles Beschaffungsmanagement eine größere Unabhängigkeit zu sichern. Die Eigenerzeugung wird bei den Stadtwerken Heidelberg daher künftig eine noch größere Rolle spielen als bisher.
Klimaschutz mit Konzept
Neben wirtschaftlichen Gründen ist auch die regionale Verankerung des Unternehmens für seine strategische Ausrichtung bestimmend. Die Stadtwerke sind zu hundert Prozent ein kommunales Unternehmen und damit der wichtigste Partner, um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen: Bis zum Jahr 2015 sollen in Heidelberg zwanzig Prozent weniger CO2 gegenüber dem Basisjahr 1987 emittiert werden. Der Anteil der Stadtwerke an diesem Ziel beträgt vierzig Prozent in den kommenden Jahren. Die vier wichtigsten Maßnahmen lauten:
– Ein kontinuierlicher Ausbau der hocheffizienten Fernwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) trägt schon seit vielen Jahren zur CO2-Minderung in Heidelberg bei. Das Ausbaukonzept der Stadtwerke Heidelberg sieht eine weitere CO2-Minderung von knapp 14.000 Tonnen bis zum Jahr 2020 vor.
– Darüber hinaus plant das Unternehmen den Bau eines Holzheizkraftwerks, um die Wärmeversorgung verstärkt auf eine regenerative Basis zu stellen. Das Kraftwerk soll pro Jahr 80.000 Megawattstunden Wärme und 24.000 Megawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien produzieren und den CO2-Ausstoß jährlich um 30.000 Tonnen mindern. Der Spatenstich für das Kraftwerk wird noch im Dezember 2011 getan.
– Einen Beitrag zur höheren Eigenerzeugung soll künftig auch die Geothermie leisten. Das gut ausgebaute Fernwärmenetz in Heidelberg stellt das Rückgrat für die Nutzung der Erdwärme dar. Erste Prüfungen des Untergrunds wurden im Jahr 2010 abgeschlossen. Eine Prüfung des Untergrundprofils in drei Dimensionen per 3D-Seismik soll nun Sicherheit bei den nächsten Schritten geben. Prognostiziert wird eine CO2-Minderung von 17.000 Tonnen.
– Der Ausbau des Ökostrom-Angebots ist eine weitere zentrale Maßnahme für das Klimaschutzziel der Stadt Heidelberg. Die Stadtwerke bieten seit vielen Jahren ihren Ökostrom-Klassiker heidelberg energreen an, die Anzahl der Kunden stagniert jedoch bei 500. Erst ein neues Produkt, das sich gezielt an umweltengagierte und zugleich preissensible Kunden richtet, schaffte den Durchbruch: Die Vertriebsgesellschaft Stadtwerke Heidelberg Energie konnte damit innerhalb eines Jahres 4.000 Ökostrom-Kunden gewinnen. Rund um das Produkt gibt es bereits Effizienzangebote, die noch ausgebaut werden sollen. Dazu gehören auch Produkte und Services rund um die Elektromobilität. Denn 51 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltskunden gehen heute auf das Konto der Mobilität. Ein Teil davon wird künftig durch Elektromobilität abgedeckt – ein vielversprechendes Feld für Ökostrom.
100 Prozent Ökostrom ab 2017
Schon vor dem erneuten Regierungsausstieg aus der Atomkraft haben sich die Stadtwerke Heidelberg mit der Frage beschäftigt, ob alle Stromkunden künftig allein mit Ökostrom beliefert werden könnten. Der Anteil des Ökostroms im Strommix der Stadtwerke Heidelberg liegt schon seit Jahren deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt, der 2009 17 Prozent betrug. Der Anteil der Stadtwerke Heidelberg war mit 43 Prozent 2,5 Mal so hoch. Um den Anteil des Ökostroms weiter zu erhöhen, setzen die Stadtwerke Heidelberg in ihrer Energiekonzeption 2020 vor allem auf den Ausbau von dezentralen Erzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Heidelberg verfügt über beste Voraussetzungen, um diese Anlagen in das Versorgungskonzept zu integrieren, denn das Fernwärmenetz bietet die erforderliche Infrastruktur, um die entstehende Wärme zu nutzen. Die Stadtwerke Heidelberg verfolgen in ihrer Energiekonzeption die Prämisse, ausschließlich regionale erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Dazu zählen im ersten Schritt Holz und Tiefenwärme.
Dezentrale Anlagen geplant
Darüber hinaus planen die Stadtwerke den Bau von dezentralen Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mehr als 35 Photovoltaikanlagen hat die Energiedienstleistungsgesellschaft Stadtwerke Heidelberg Umwelt bereits gebaut; in den kommenden Jahren soll deren Anzahl verdoppelt werden. Darüber hinaus hat das Unternehmen 15 Blockheizkraftwerke gebaut, sechs davon werden mit Klärgas betrieben. In der Strategie 2020 haben die Stadtwerke dieses Tätigkeitsfeld als Wachstumsmarkt identifiziert und investieren nun verstärkt in seinen Ausbau.
Verfügbare Holzressourcen sind in der Region allerdings ebenso begrenzt wie die Sonnenscheindauer bei Photovoltaikanlagen. Zwar wird sich der Ökostrom-Anteil an der Strombeschaffung wegen des steigenden Angebots von EEG-Ökostrom weiter erhöhen, doch wird nach Prognosen des Unternehmens ein Delta aus Graustrom, meist Kohle und Atomstrom, bei der Strombeschaffung bestehen bleiben. Um diese Lücke zu schließen, ist eine weitere Alternative gefragt. Die Stadtwerke Heidelberg prüfen zurzeit die Nutzung von Erzeugungsanlagen auf Gasbasis und mit Kraft-Wärme-Kopplung. Solche Anlagen sind nicht nur effizient, sondern auch äußerst flexibel einsetzbar und damit erforderlich, um erneuerbare Energien künftig effektiv in die Energiesysteme integrieren zu können. Die Berechnungen zeigen: Werden all diese Maßnahmen zusammengenommen, ist eine atomenergiefreie Stromversorgung schon ab dem Jahr 2017 realisierbar.
Finanzierung als Herausforderung
Die Stadtwerke Heidelberg haben sich viel vorgenommen. Neben dem Kraftakt, die Veränderungen im betrieblichen Alltag zu realisieren, stellt die Finanzierung dieser Pläne eine der größten Herausforderungen dar. Aus diesem Grund verfolgen die Stadtwerke sehr genau, welche Unterstützung die Landes- und Bundespolitik planen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, um neue Modelle zur Realisierung der Energiewende vor Ort zu entwickeln.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2011 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...