MönchengladbachKlimaschutz-Auszeichnung erhalten

Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten
(Bildquelle: Jean-Marie Engel)
Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten. Wie die Stadt mitteilt, richtet sie seit 2018 ihre Klimaschutz-Aktivitäten am Zertifizierungsprozess für den eea aus. Im Februar dieses Jahres habe sie sich erstmalig dem externen Audit unterzogen, das alle vier Jahre stattfindet.
Dabei habe es gegolten, mindestens die Hälfte der zu vergebenden Klimaleistungspunkte in sechs unterschiedlichen Kategorien zu sammeln: Entwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation. Mit 61 Prozent habe Mönchengladbach deutlich mehr Punkte gesammelt als gefordert und dadurch auch die eigenen Fortschritte in Sachen Klimaschutz dokumentiert. Eine erste interne Analyse hätte 2019 noch eine Zielerreichung von 48 Prozent ergeben, sodass sich die Erfolgsbilanz in wenigen Jahren um über 13 Prozentpunkte verbessert habe.
Mönchengladbachs Stadtdirektor und Umweltdezernent Gregor Bonin erläutert. „Diese Auszeichnung bedeutet, dass wir mit unserer Mönchengladbacher Klimastrategie auf dem richtigen Weg sind. Im Mobilitätsbereich haben wir sogar 82 Prozent erreicht, was ein wirklich herausragend gutes Ergebnis ist. Dies zeigt ganz deutlich, dass unsere Anstrengungen der vergangenen Jahre mit unserem Mobilitätsplan und den verschiedenen Masterplänen erste Früchte tragen.“
Blick in die Zukunft gerichtet
Angaben der Stadt zufolge ist der Blick der Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz weiterhin in die Zukunft gerichtet. Mit dem Jahr 2022 habe zugleich der Zeitraum für die nächste Zertifizierungsrunde bereits begonnen. Die städtische Klimaschutz-Managerin Johanne Bohl bemerkt: „Unser Ziel ist es, den Klimaschutz als festen Bestandteil unseres städtischen Handelns weiter zu stärken und fest zu verankern. Die Auszeichnung mit dem European Energy Award gibt uns dafür Rückenwind.“
Der Stadt zufolge liegt ihr größtes Entwicklungspotenzial im Bereich der eigenen kommunalen Gebäude und Anlagen, wie aus dem Zertifizierungsprozess hervorgeht. Zurzeit stelle die nordrhein-westfälische Kommune durch verschiedene Maßnahmen die Weichen, damit sich die Bewertung an dieser Stelle in der nächsten Zertifizierungsrunde deutlich steigert. So baue das städtische Gebäude-Management etwa ein dauerhaftes und zukunftsfähiges Energie-Management-System für die eigenen Gebäude auf. Das Vorhaben solle über Bundesmittel kofinanziert und zeitnah der Politik vorgelegt werden. Zugleich würden die Planungen für das neue Rathaus der Zukunft mg+ immer konkreter (wir berichteten). Fasst der Rat nächsten Sommer den Bau- und Investitionsbeschluss für das Projekt, so könnten mehr als 20 Verwaltungsstandorte durch den nachhaltigen Neubau ersetzt werden. Er solle sich durch Photovoltaik und Erdwärme zu großen Teilen energetisch selbstversorgen.
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...