MönchengladbachKlimaschutz-Auszeichnung erhalten

Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten
(Bildquelle: Jean-Marie Engel)
Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten. Wie die Stadt mitteilt, richtet sie seit 2018 ihre Klimaschutz-Aktivitäten am Zertifizierungsprozess für den eea aus. Im Februar dieses Jahres habe sie sich erstmalig dem externen Audit unterzogen, das alle vier Jahre stattfindet.
Dabei habe es gegolten, mindestens die Hälfte der zu vergebenden Klimaleistungspunkte in sechs unterschiedlichen Kategorien zu sammeln: Entwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation. Mit 61 Prozent habe Mönchengladbach deutlich mehr Punkte gesammelt als gefordert und dadurch auch die eigenen Fortschritte in Sachen Klimaschutz dokumentiert. Eine erste interne Analyse hätte 2019 noch eine Zielerreichung von 48 Prozent ergeben, sodass sich die Erfolgsbilanz in wenigen Jahren um über 13 Prozentpunkte verbessert habe.
Mönchengladbachs Stadtdirektor und Umweltdezernent Gregor Bonin erläutert. „Diese Auszeichnung bedeutet, dass wir mit unserer Mönchengladbacher Klimastrategie auf dem richtigen Weg sind. Im Mobilitätsbereich haben wir sogar 82 Prozent erreicht, was ein wirklich herausragend gutes Ergebnis ist. Dies zeigt ganz deutlich, dass unsere Anstrengungen der vergangenen Jahre mit unserem Mobilitätsplan und den verschiedenen Masterplänen erste Früchte tragen.“
Blick in die Zukunft gerichtet
Angaben der Stadt zufolge ist der Blick der Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz weiterhin in die Zukunft gerichtet. Mit dem Jahr 2022 habe zugleich der Zeitraum für die nächste Zertifizierungsrunde bereits begonnen. Die städtische Klimaschutz-Managerin Johanne Bohl bemerkt: „Unser Ziel ist es, den Klimaschutz als festen Bestandteil unseres städtischen Handelns weiter zu stärken und fest zu verankern. Die Auszeichnung mit dem European Energy Award gibt uns dafür Rückenwind.“
Der Stadt zufolge liegt ihr größtes Entwicklungspotenzial im Bereich der eigenen kommunalen Gebäude und Anlagen, wie aus dem Zertifizierungsprozess hervorgeht. Zurzeit stelle die nordrhein-westfälische Kommune durch verschiedene Maßnahmen die Weichen, damit sich die Bewertung an dieser Stelle in der nächsten Zertifizierungsrunde deutlich steigert. So baue das städtische Gebäude-Management etwa ein dauerhaftes und zukunftsfähiges Energie-Management-System für die eigenen Gebäude auf. Das Vorhaben solle über Bundesmittel kofinanziert und zeitnah der Politik vorgelegt werden. Zugleich würden die Planungen für das neue Rathaus der Zukunft mg+ immer konkreter (wir berichteten). Fasst der Rat nächsten Sommer den Bau- und Investitionsbeschluss für das Projekt, so könnten mehr als 20 Verwaltungsstandorte durch den nachhaltigen Neubau ersetzt werden. Er solle sich durch Photovoltaik und Erdwärme zu großen Teilen energetisch selbstversorgen.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...