Frankfurt am MainKlimaplanatlas zeigt Hitze-Hotspots

Der Klimaplanatlas Frankfurt 2016 zeigt, wo die Stadt sich im Sommer stark aufheizt (rot) und wo abends kühle Luft entsteht (hellblau).
(Bildquelle: Stadt Frankfurt am Main)
Das Umweltamt Frankfurt am Main hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) Lohfelden einen neuen Klimaplanatlas für die Stadt erstellen lassen. Seine Karten sollen als objektive Grundlage zur Identifikation von Flächen dienen, wo aufgrund des Klimawandels künftig mehr Grün gepflanzt werden soll. Wie die Stadt mitteilt, zeigt die Übersichtskarte vor allem nördlich des Mains ein Band roter Gebiete, wo sich bereits heute im Sommer die Hitze staut. Zu den Hotspots mit hoher Strahlung, geringem Luftaustausch und einem Mangel an Grünflächen zählen die Innenstadt mit dem Bankenviertel, die Industrieparks Höchst, Griesheim und Fechenheim, sowie einige Wohngebiete vom Gallus und Gutleutviertel über Bockenheim bis Bornheim. Laut Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen) wird es hier in den kommenden Jahren statt um Nachverdichtung um Entsiegelung und Begrünung gehen. Insbesondere der Platz vor dem Hauptbahnhof soll in den nächsten Jahren komplett neu gestaltet werden. Die andere Hälfte des Stadtgebietes erscheint noch in den Farben grün und blau, einen besonders guten Luftaustausch gibt es entlang des Grüngürtels im Frankfurter Norden. Der Klimaplanatlas zeigt auch die für das Stadtklima besonders relevanten Winde aus der Wetterau im Nordosten sowie den Südwestwind. Im Konflikt zwischen Wohnungsbau und Stadtklima könne der Klimaplanatlas aber nur eine erste Orientierung geben, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Bereits im Jahr 2014 hatten die Stadtverordneten außerdem eine Anpassungsstrategie beschlossen, deren Schwerpunkte der Hochwasserschutz, Auswahl und Pflege der Stadtbäume und klimatische Untersuchungen für Neubaugebiete sind. Um die Frankfurter Anpassungsstrategie mit Leben zu füllen, hat der Magistrat bereits ein Klimaförderprogramm in Höhe von 10 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre aufgelegt.
Klimaplanatlas Frankfurt 2016 (PDF; 3,2 MB)
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...