Sachsen-AnhaltKlimakonzept auf dem Weg
In ihrem Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien in Sachsen-Anhalt vor zwei Jahren festgelegt, dass bis 2020 eine Senkung der Treibhausgasemissionen auf 31,3 Millionen Tonnen angestrebt wird. Wie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie jetzt mitteilt, ist das Land auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen: Die Emissionslücke für Treibhausgase betrage noch etwas über 1,8 Millionen Tonnen. Diese Lücke soll mithilfe eines Klima- und Energiekonzepts (KEK) geschlossen werden. Einen entsprechenden Entwurf hat Sachsen-Anhalts Energieministerin Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen) vorgestellt. „Mit der Erarbeitung des Klima- und Energiekonzepts wird erstmals in Sachsen-Anhalt ein Ansatz verfolgt, der Vorschläge zur Einsparung von Treibhausgasemissionen aus der Sicht des Klimaschutzes macht und dabei den Energiebereich einbezieht“, erklärte die Ministerin.
Wie das Umweltministerium Sachsen-Anhalt berichtet, haben Verbände aus allen Bereichen ihre Vorschläge zur Einsparung von Treibhausgasemissionen eingebracht. Diese seien zu 71 Maßnahmen zusammengefasst worden, für die dann deren Wert zur Einsparung von Treibhausgasen sowie die dafür zu veranschlagenden Kosten für die Jahre 2020 und 2030 berechnet wurden. Abschließend wurde eine Prioritätenliste erstellt. Jene Maßnahmen, die zu geringen Kosten die meisten Treibhausgaseinsparungen erbringen, haben laut Ministerium eine hohe Priorität. „Mit dem Klima- und Energiekonzept gehört Sachsen-Anhalt bundesweit zu den Vorreitern, weil wir die Einsparung von Treibhausgasen auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konkret berechnet haben“, sagt Ministerin Dalbert.
Im Bereich Gebäude wird als prioritäre Maßnahme beispielsweise die Verbesserung der Eigenversorgung von Gebäuden mit Strom durch eine Kombination von Solarmodulen auf Dachflächen und Speicherbatterien in den Gebäuden genannt. Im Bereich Land- und Forstwirtschaft ist laut dem Entwurf der Erhalt von produktiven und klimastabilen Wäldern als Kohlenstoffsenke zentral, da durch nachhaltige Forstwirtschaft bis zum Jahr 2020 fast 400.000 Tonnen Kohlendioxid gebunden werden könnten. Prioritärer Vorschlag im Bereich Industrie und Wirtschaft ist die vermehrte Nutzung industrieller und gewerblicher Abwärme. Damit können gleichzeitig fossile Brennstoffe und Kosten in den Betrieben eingespart werden. Im September haben die Bürger Sachsen-Anhalts Gelegenheit, ebenfalls Vorschläge zum Klima- und Energiekonzept einzubringen. Dazu wird vom 10. September bis 30. September 2018 ein Beteiligungsportal im Internet freigeschaltet. Der Endbericht für das KEK soll dann bis Ende dieses Jahres veröffentlicht werden.
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...