LadesäulenKleiner Energiezähler für Eichrecht

Der Energiezähler von chargeIT mobility und Gebr. Bauer ist so kompakt konzipiert, dass er problemlos in kleine Ladesysteme eingebaut werden kann.
(Bildquelle: chargeIT)
Die Unternehmen chargeIT mobility und Gebr. Bauer haben den derzeit kompaktesten Energiezähler am Markt entwickelt, der das eichrechtskonforme Betreiben von kleinen Ladesystemen ermöglichen soll. Wie chargeIT mobility mitteilt, geht der Zähler jetzt in die Baumusterprüfung bei der CSA Group Bayern. Er sei die Lösung für kleine Ladesysteme, welche die Anforderungen der Eichrechtskonformität auf engstem Raum realisieren müssen, wie beispielsweise Wallboxen. Mit 90 Millimetern Breite stelle dieser Energiezähler eine komplette Messkapsel dar, in der die Messwerte mit dem Prinzip des Schlüsselpaars (Public Key & Private Key) digital signiert werden. Aufgrund der Baugröße und der standardisierten Hutschienenmontage ist der Zähler laut Unternehmensangaben auch ideal für die Umrüstung von Bestandssystemen, da er mit relativ geringem Aufwand einen bestehenden MID Energiezähler ersetzen kann.
Die signierten Daten wie Anfangszählerstand, Endzählerstand, Datum, Uhrzeit, Standort und andere werden über eine Modbus-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Dadurch können leicht mehrere Zähler parallel an einem Anschluss eines Steuerelements, zum Beispiel an einem Ladecontroller, angebunden werden. Zur Anzeige der Werte dient ein hinterleuchtetes LCD-Display, dessen Beleuchtung ebenfalls über Modbus steuerbar ist. Eine Besonderheit des Zählers ist laut chargeIT mobility die integrierte Schalt-Mess-Koordination. Dabei steuere der Energiezähler direkt ein angeschlossenes Schütz. Anhand der Schütz-Stellung bestimme der Zähler automatisch den Zeitpunkt der Erstellung der digitalen Signatur. Er koordiniere die beiden Zeitpunkte der Schützschaltung und der Signaturerstellung. Schaltet ein Nutzer die Ladestation, beispielsweise mit einer Ladekarte, frei, sende die Steuerung den Befehl zum Starten des Ladevorgangs an den Zähler. Dieser erstelle zuerst die digitale Signatur und schalte danach das Schütz ein. Der Ladevorgang beginnt. Dies ermöglicht laut chargeIT mobility eine exakte Erfassung der Energiemenge, die Erstellung der Signatur sowie eine reibungslose Kommunikation der verbundenen Einheiten. Voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2020 wird der Energiezähler verfügbar sein. Ein vorläufiges Datenblatt kann bereits bei chargeIT angefragt werden.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...