BDEW KongressKlassentreffen der Energiewelt

Die Energiewirtschaft hat den rasanten Wandel der vergangenen Jahre sehr gut gemeistert, sagt BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer.
(Bildquelle: BDEW)
Herr Kapferer, der BDEW Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto Tempo. Hat die Energiewirtschaft nach den vielen Veränderungen in den vergangenen Jahren nicht eine Ruhepause verdient?
Die drei großen Trends – Digitalisierung, Energiewende, Dezentralisierung – haben unsere Branche in den vergangenen Jahren massiv verändert. In der Tat könnte man meinen, jetzt wäre es Zeit, etwas Tempo herauszunehmen. Aber der Markt wird sich auch in den nächsten Jahren mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickeln. Und genau für diese Herausforderungen wollen wir auf unserem Kongress Lösungen diskutieren.
In welchen Bereichen müssen die Unternehmen mehr Gas geben?
Die Energiewirtschaft hat den rasanten Wandel der vergangenen Jahre sehr gut gemeistert. Jetzt gilt es, noch besser mit maßgeschneiderten Produkten auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen: Viele Menschen möchten aktiv an der Energiewende partizipieren. Dafür brauchen wir sinnvolle Angebote.
Was erwartet die Kongressbesucher?
Wie immer vor allem Anregungen und Inspiration für das eigene Geschäft und den Betrieb zu Hause. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, viele Ideen zu präsentieren, die anwendbar sind – auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die große Themenvielfalt in Verbindung mit dem breiten Spektrum an Teilnehmern machen den BDEW Kongress einmalig: Es ist eine Art Klassentreffen für die alte und neue Energiewelt, zu dem auch Teilnehmer aus Sektoren zugesagt haben, die bisher nicht mit der Energiewirtschaft in Verbindung standen, beispielsweise aus der Digitalwirtschaft, der Wohnungswirtschaft oder der Automobilindustrie.
„Wir müssen die Kraft-Wärme-Kopplung stärken.”
Was ist aus Ihrer Sicht das Programm-Highlight?
Ich freue mich auf den Blick in die Zukunft mit unserem Start-up Matchmaking mit vielen Unternehmen aus der digitalen Energiewelt. Das ist eine sehr gute Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen neuen Geschäftspartnern zu knüpfen.
Daneben gibt es zahlreiche spannende Formate speziell für kleine und mittlere Unternehmen – beispielsweise zur Frage, wie zukunftssichere Geschäftsmodelle für kommunale Energieversorger aussehen können.
Wie beurteilen Sie die energiepolitischen Pläne der neuen Bundesregierung – und welche Forderungen werden Sie an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier richten?
Ich freue mich, dass nicht nur der Bundeswirtschaftsminister, sondern auch die Bundesumweltministerin ihr Kommen zugesagt haben. Damit sind wir die erste große Veranstaltung, auf der die Branche die Gelegenheit erhält, die energiepolitische Agenda direkt mit den Verantwortlichen zu diskutieren. Ein Thema, dass dabei zur Sprache kommen wird, ist die schrittweise Reduzierung der Stromerzeugung aus Kohle. Genauso wichtig ist die Frage, wie der Netzausbau beschleunigt werden kann. Und was mir am Herzen liegt: Wir müssen die Kraft-Wärme-Kopplung stärken. Hier liegt noch viel Potenzial, dass für die Energie- und Klimaziele genutzt werden kann.
Das Interview ist in der Mai/Juni-Ausgabe 2018 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...