Montag, 23. Dezember 2024

WindEnergy HamburgKlar zur Wende!

[11.04.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten.
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.

Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.

(Bildquelle: Hamburg Messe und Congress/Nicolas Maack)

Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zwei Drittel davon sollen aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa aber erst bei 272 Gigawatt (davon 79 Prozent Onshore). Um das Ziel für 2034 zu erreichen, müssten also durchschnittlich 33 Gigawatt pro Jahr hinzukommen. „Das schaffen wir nur mit einem massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel ist dabei das Repowering, also der Ersatz von Windenergieanlagen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, durch leistungsfähigere Modelle“, sagt Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter Maritime und Technologiemessen bei der Hamburg Messe und Congress. Eine gemeinsame EU-Richtlinie, die den Bau von Windenergieanlagen erleichtert, schafft zudem gute Voraussetzungen für den Bau weiterer leistungsstarker Windparks.
Die richtigen Partner, um solche Projekte zu realisieren, finden Entscheider im September auf der WindEnergy Hamburg. Mit dabei ist zum Beispiel der norwegische Windkonzern Statkraft, der 35 ältere Windparks in Deutschland übernommen hat, um sie zu modernisieren. „Die Energiewende hierzulande wird zu einem großen Teil über Repowering laufen“, ist Stefan-Jörg Göbel, Deutschland-Chef von Statkraft, überzeugt. Eine Windenergieanlage, die vor 15 Jahren errichtet wurde, hat in der Regel eine Leistung von zwei bis drei Megawatt. Die neueste Turbinengeneration für den Einsatz an Land verspricht dagegen eine Leistung zwischen sechs und sieben Megawatt.

Mehr Leistung, größere Komponenten

Moderne Anlagen sind leistungsfähiger – aber auch viel größer. Die Nabenhöhe hat sich innerhalb von 30 Jahren verdreifacht: Hatten die Rotorblätter 1980 noch einen Durchmesser von rund 15 Metern, werden sie 2035 bis zu 250 Meter messen. Auf der WindEnergy Hamburg stellen erfahrene Transportexperten und Schwerlastspezialisten aus, die mit solchen Dimensionen souverän umgehen – darunter Eager.One, Liebherr, Schmidbauer und Gruber Logistics.
Repowered-Anlagen bringen aber nicht nur logistische Herausforderungen mit sich: Die erhöhte Windenergieproduktion erfordert ein intelligentes Einspeise-Management sowie innovative und leistungsfähige Speichertechnologien. Für Ausstellerinnen und Aussteller, die in diesem Bereich aktiv sind, plant die WindEnergy Hamburg eine speziell gekennzeichnete Storage Tour. „So können Besucher und Aussteller auf einen Blick alle Unternehmen finden und direkt ansprechen, die sich diesem anspruchsvollen Thema widmen“, sagt Andreas Arnheim, Director WindEnergy Hamburg. Mit dabei sind unter anderem Avacon, GP Joule und OAT.

Netzbetreiber und Politik unter Druck

Ganz oben auf der Agenda steht jedoch der Netzausbau. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn neue Windparks schnell ans Netz gehen und der Strom bedarfsgerecht verteilt werden kann. „Hier sind vor allem die großen Netzbetreiber, aber auch die Regierungen gefordert, die Bereitstellung der Infrastruktur zu beschleunigen. Als internationale Leitmesse der Windenergie sind wir der optimale Branchentreffpunkt: Wir bereiten den Marktteilnehmern die Bühne, vernetzen sie und erleichtern den Austausch“, so Arnheim.
Dazu tragen auch die insgesamt 150 hochkarätig besetzten Konferenzen und Podiumsdiskussionen maßgeblich bei. Geplant sind unter anderem Veranstaltungen zu den Themen Anlagentechnik, Regulierung, Finanzierung, Netze, Lieferketten, Digitalisierung/KI oder Projektierung. Die Podien sind für alle Teilnehmer frei zugänglich.



Stichwörter: Windenergie, Hamburg, WindEnergy


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...

Dank regenerativem Strom und Wasserstoff wurde die Insel Rügen Energiekommune des Monats Dezember 2024. Foto: Dirk Niehaus, Energiewerk Rügen

Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff

[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...

Bundesnetzagentur: Rekord bei Aus­schrei­bung für Win­d­ener­gie­an­la­gen an Land

[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...

MVV: Vertrag zu Sekundärregelleistung abgeschlossen

[12.12.2024] MVV Trading hat erstmals Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks abgeschlossen. Damit ermöglicht das Unternehmen Windparkbetreibern nicht nur eine neue Einnahmequelle, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. mehr...

Kreis Steinfurt: Windparks erhalten Siegel

[11.12.2024] Im Kreis Steinfurt hat die Initiative energieland2050 erstmals drei Windparks mit dem Siegel „zertifizierter Bürgerwind“ ausgezeichnet. mehr...

Cuxhaven: Neue Liegeplätze für Offshore-Windenergie

[03.12.2024] Im Februar 2025 beginnen in Cuxhaven die Bauarbeiten für drei neue Liegeplätze am Offshore-Terminal. Das Projekt im Umfang von 300 Millionen Euro wird von Bund, Land und Wirtschaft gemeinsam finanziert. mehr...

Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering

[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht bereits, im Vordergrund liegen die Rotoren auf dem Boden.

BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau

[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...