Donnerstag, 17. April 2025

KaiserslauternKL-wireless in der Stadt

[08.09.2014] Kostenlos im Internet surfen können die Bürger in der Innenstadt von Kaiserslautern. An 17 Hotspots bietet die Stadt diesen Service an. Federführend entwickelt wurde das Projekt unter anderem von den Stadtwerken.
In der Innenstadt von Kaiserslautern kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden.

In der Innenstadt von Kaiserslautern kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Kaiserslautern)

Einen neuen Service hat Kaiserslautern eingeläutet. An 17 Hotspots in der Innenstadt können die Bürger jetzt täglich kostenlos für 30 Minuten im Internet surfen. „Die Verfügbarkeit eines kostenlosen Internet-Zugangs ist für die Attraktivität von Städten heutzutage von immenser Bedeutung“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Weichel. „Sowohl als Service für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für eine einfach Orientierung unserer Gäste im Innenstadtbereich ist die Bereitstellung von WLAN-Hotspots eine wichtige und zeitgemäße Ergänzung des städtischen Informationsangebotes. Einwohner und Touristen erwarten in Zeiten des Smartphones diesen Service.“ Um das Angebot zu nutzen, muss der Bürger mit einem mobilen Endgerät nach verfügbaren Netzwerken suchen und das Netz KL-wireless auswählen. Zur Registrierung trägt er seine Mobilfunknummer ein und erhält dann eine SMS mit Benutzernamen und Passwort. Nachdem er diese eingetragen hat, ist er online und kann täglich 30 Minuten kostenlos surfen. Entwickelt wurde das Projekt laut der Meldung federführend von den Stadtwerken Kaiserslautern (SWK), den SWK-Tochterunternehmen Demando und K-net, der Firma Pfalzconnect, der Zukunftsregion Westpfalz sowie der Stadtverwaltung Kaiserslautern. „Besonderer Dank gilt den Stadtwerken Kaiserslautern, der K-net GmbH und der Zukunftsregion Westpfalz für die großzügige finanzielle Unterstützung“, sagt OB Weichel. „Durch das umfassende Know-how der Partner konnte das ambitionierte Projekt schnell und professionell realisiert werden.“ Durch die Integration des Netzwerks eduroam im Austausch mit dem regionalen Hochschulrechenzentrum der Technischen Universität verfügen zudem künftig Studierende, das Personal der TU sowie Gastwissenschaftler in der Kernstadt über einen Internet-Zugang. Für das WLAN-Projekt sind laut der rheinland-pfälzischen Kommune rund 1.500 Meter Glasfaserkabel in vorhandene Leerrohre eingebracht worden. Zur Einrichtung der Hotspots stellt die Stadt Laternenmasten, Infostelen und öffentliche Gebäude zur Verfügung. Die Stromversorgung der Hotspots übernimmt die SWK, für die Vernetzung zeichnet die SWK-Tochter K-net verantwortlich. Sie werde auch das Netz betreiben und die Anbindung an das Internet sowie die Bereitstellung des Internet Traffics übernehmen. Vor unerwünschten Angriffen sollen eine Firewall und Filter schützen. Über die aufgebaute physikalische Infrastruktur soll laut der Meldung ein weiteres Netzwerk integriert werden. Die Stadtwerke entwickeln derzeit ihr eigenes WLAN-Produkt mit einem besonderen Angebot für ihre Strom- und Gaskunden. Haben diese eine Einzugsermächtigung erteilt und sich im Kundenportal registriert, können sie mit einem Datenvolumen von einem Gigabyte kostenlos an den Hotspots in der Innenstadt surfen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...