Freitag, 10. Januar 2025

InvestitionenKfW fördert Kommunen

[05.08.2013] Die KfW Bankengruppe ist einer der größten Kommunalfinanzierer in Deutschland. stadt+werk sprach mit KfW-Experte Michael Schenk über Förderprogramme zur Unterstützung der Energiewende.
Michael Schenk

Michael Schenk

Dr. Michael Schenk ist Abteilungsdirektor Produktmanagement Infrastruktur bei der KfW Bankengruppe. Er studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Edinburgh. Dr. Schenk war unter anderem Referendar bei d

(Bildquelle: KfW)

Herr Dr. Schenk, das Fördervolumen der KfW steigt weiter an. Welche Rolle spielt dabei die Finanzierung von Projekten im Rahmen der Energiewende?

Im Jahr 2012 vergab die KfW Förderzusagen in einem Umfang von 73 Milliarden Euro, davon entfielen rund 40 Prozent auf Umwelt- und Klimaschutzfinanzierungen. Zu Beginn des Jahres 2012 wurde von der KfW der Aktionsplan Energiewende aufgelegt, der sowohl die Initiierung neuer als auch die Verbesserung und Ausweitung bewährter Produkte vorsieht. Ziel ist es, Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien über alle inländischen Kundengruppen hinweg noch mehr zu fördern.

Erneuerbare-Energien-Projekte sind auch mit Risiken behaftet, insbesondere im Bereich Offshore-Windkraft. Wie sichert die KfW diese Risiken ab?

Grundsätzlich besteht bei Offshore-Projekten eine Vielzahl technischer Risiken. Deshalb, und auch aufgrund der hohen Zusagevolumina sowie der Korrelation der Projekte im Bankenportfolio, gelten für die KfW und andere finanzierende Banken im Offshore-Bereich deutliche Restriktionen bei der Risikoübernahme. Für die KfW war der Erhalt einer Bundesgarantie daher Voraussetzung für die Auflage eines Programms, in welchem Finanzierungsrisiken aus der Begleitung von Offshore-Projektfinanzierungen übernommen werden.

Wo liegen die Schwerpunkte der kommunalen Fördertätigkeit?

Aus Sicht der KfW spielen Kommunen und kommunale Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich vor allem bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude, einer effizienten kommunalen Energieversorgung und Stadtbeleuchtung sowie der gebäudeübergreifenden energetischen Ertüchtigung von Quartieren. Um Anreize zu schaffen, nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadtquartiere energetisch zu sanieren, hat die KfW in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Programmfamilie Energetische Stadtsanierung ins Leben gerufen.
Das Gelingen der Energiewende hängt stark von kommunalen Investitionen ab.

Wie hoch war hier das Kreditvolumen?

Im vergangenen Jahr gewährte die KfW mehr als zwei Milliarden Euro Direktkredite an Kommunen. Hinzu kommen weitere Kreditzusagen in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro an kommunale Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. Die KfW ist damit einer der größten Kommunalfinanzierer in Deutschland. Besondere Relevanz für Investitionen in die Umsetzung der Energiewende haben die Programme aus dem genannten Bereich Energetische Stadtsanierung. Neben Zuschüssen für die Erstellung integrierter Sanierungskonzepte werden hierbei auch zinsgünstige Kredite für Investitionen in die Energieeffizienz der Wärmeversorgung sowie der Wasserver- und Entsorgung vergeben. Einer lebhaften Nachfrage erfreut sich derzeit das Programm Energieeffiziente Stadtbeleuchtung.

„Im vergangenen Jahr gewährte die KfW mehr als zwei Milliarden Euro Direktkredite an Kommunen.“
Welche Wirkungen haben die wohnwirtschaftlichen Programme der KfW zum energieeffizienten Bauen und Sanieren?

Bereits heute leisten die KfW-Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren einen wesentlichen Beitrag zu den energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung. Zum einen ermöglichen die Programme spürbare Energieeinsparungen: So konnten seit 2006 bereits 14.000 Gigawattstunden Energie pro Jahr eingespart werden. Zum anderen belaufen sich die jährlichen Treibhausgasminderungen der KfW-geförderten Baumaßnahmen seit 2006 auf mehr als sechs Millionen Tonnen. Außerdem profitiert die Wirtschaft von den geförderten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. Allein die Förderung des Jahres 2012 konnte wohnungswirtschaftliche Investitionen in Höhe von 27 Milliarden Euro anstoßen. Dahinter stehen rund 370.000 Arbeitsplätze, die für ein Jahr gesichert oder neu geschaffen werden – und das insbesondere im mittelständisch geprägten Baugewerbe sowie im Handwerk.

Welche gesamtwirtschaftlichen Effekte können langfristig von diesen Programmen ausgehen?

Szenarienrechnungen des Beratungsunternehmens Prognos zeigen auf, welche Rolle die KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren für das Erreichen der Energiewende-Ziele bis 2050 spielen könnten. Demnach müssten – unterstützt durch KfW-Förderung – insgesamt fast 840 Milliarden Euro in Sanierungsmaßnahmen im Bestand sowie in den energieeffizienten Neubau fließen. Im Ergebnis würden dadurch jährlich 200.000 bis 300.000 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert. Gleichzeitig hätten diese Investitionen einen spürbaren positiven Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt. Pro Jahr würden die mit den Investitionen angestoßenen gesamtwirtschaftlichen Effekte durchschnittlich 0,4 Prozent zum deutschen Bruttoinlandsprodukt beitragen.

Verspüren Sie nach den politischen Debatten um die Energiewende und daraus folgenden Unsicherheiten eine rückläufige Investitionsneigung im kommunalen Bereich?

Die kommunale Finanzierungssituation der Kommunen ist seit Jahren angespannt – und es ist auch keine Besserung in Sicht: Laut unserem KfW-Kommunalpanel 2013 sind die Erwartungen der Kommunen hinsichtlich ihrer finanziellen Lage im Jahr 2013 mehrheitlich pessimistisch. 55 Prozent der Gemeinden gehen von einer nachteiligen Finanzierungssituation im laufenden Jahr aus. Mittelfristig, also auf fünf Jahre gesehen, sind dies mit 69 Prozent sogar noch mehr. Das schlägt sich auch auf die Investitionsneigung nieder, nicht nur für Energiewendevorhaben. Die Netto-Investitionsquoten der Kommunen sind seit fast zehn Jahren negativ, der Anteil der Sachinvestitionen an den kommunalen Gesamtausgaben liegt inzwischen nur noch bei gut zehn Prozent. Dennoch haben in Kommunen die Energiewende-Maßnahmen eine besondere Priorität, anteilig nehmen deshalb insbesondere Maßnahmen in die Energieeffizienz zu. Absolut gesehen haben die Kommunen – und nicht nur sie – jedoch noch einen enormen Nachholbedarf.

Interview: Alexander Schaeff

Schenk, MichaelDr. Michael Schenk ist Abteilungsdirektor Produktmanagement Infrastruktur bei der KfW Bankengruppe. Er studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Edinburgh. Dr. Schenk war unter anderem Referendar bei der Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer. Seit 2003 arbeitet er bei der KfW.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung
Das Bild zeigt den Windpark Münsterwald aus der Luft in Höhe eines Windrads.

STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark

[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...

Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.

EnBW: Bürger profitieren von Solarpark

[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...

EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.

EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert

[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Sachsen: Antragsstart für Förderung

[05.12.2023] In Sachsen können ab sofort Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragt werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 stehen insgesamt 243 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Zahlungsausfälle werden zum Problem.
bericht

Forderungsmanagement: Welle von Ausfällen

[02.11.2023] Zahlungsausfälle nehmen aufgrund gestiegener Energiepreise deutlich zu. Ein geregeltes Forderungsmanagement sichert die Liquidität der Stadtwerke und trägt zum positiven Image in der Region bei. mehr...

KEA-BW: Fördermittel im Überblick

[21.02.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...

Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.

Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor

[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...

Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung

[18.08.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...

Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm

[09.08.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...

badenova: 70 Millionen für die Energiewende

[26.07.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...

bericht

Bürgerbeteiligung: Energie bringt Zinsen

[21.02.2022] Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende aktiv umsetzen. mehr...