Mittwoch, 2. April 2025

Bad NauheimKalte Nahwärme und smarte Services

[04.04.2019] Ein Leuchtturmprojekt mit Kalter Nahwärme wollen die Stadtwerke Bad Nauheim schaffen. Gekoppelt mit Breitband, der Lade-Infrastruktur für E-Mobilität und weiteren Dienstleistungen, erschließen sie sich damit ein neues Geschäftsmodell.
Die Stadtwerke Bad Nauheim präsentieren ihr Leuchtturmprojekt mit Kalter Nahwärme.

Die Stadtwerke Bad Nauheim präsentieren ihr Leuchtturmprojekt mit Kalter Nahwärme.

(Bildquelle: Stadtwerke Bad Nauheim)

Innovativ soll das Neubaugebiet im südlichen Bad Nauheim mit Wärme versorgt werden. Die Stadtwerke Bad Nauheim haben deshalb ein zukunftsweisendes Konzept für das neue Stadtquartier in der hessischen Kommune entworfen: Kalte Nahwärme soll die Gebäude beheizen oder kühlen.
Oberflächennahe Geothermie liefert die dafür benötigte Energie. In einer Tiefe von anderthalb bis drei Metern wird dem Erdreich über spezielle Kollektoren – die Kollektorfläche in Bad Nauheim umfasst 22.000 Quadratmeter – Wärme entzogen. Ein Wärmenetz leitet sie verlustfrei in die angeschlossenen Gebäude. An jedem Gebäude installieren die Stadtwerke mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen. Sie erhöhen die Vorlauftemperatur des Wassers von etwa 10 auf rund 55 Grad. Optional kann die Kalte Nahwärme auch umgekehrt genutzt werden. Denn statt zu heizen, kann sie Gebäude ohne zusätzliche Kosten auf natürliche Weise kühlen, sodass die Raumwärme bis zu sieben Grad unter der jeweiligen Außentemperatur liegt.
Die erforderlichen Wärmepumpen bieten die Stadtwerke den Bauherren in Bad Nauheim Süd im Rahmen eines Wärme-Contracting an. Als Contractor übernehmen sie die Betreuung der Pumpen von der Überwachung über die Steuerung bis hin zur Wartung. Individuell ergänzt werden die Pumpen durch Wärmespeicher. Zusätzliche Wartungs- oder Unterhaltskosten entfallen für die Bauherren während der gesamten Vertragslaufzeit. Sie profitieren außerdem von einer Preisgarantie bis Ende 2025 für die abgenommene Wärme. Gesteuert wird das Nahwärmenetz über eine Energiezentrale, die in Bad Nauheim Süd errichtet wird. Für die Datenübertragung nutzen die Stadtwerke Lichtwellenleiter.

Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Wärme

Im Anschlusspaket des Bad Nauheimer Versorgungsunternehmens ist ein kostenloser Glasfaseranschluss per Fibre to the Home (FTTH) enthalten. Seit dem Jahr 2010 bauen die Stadtwerke ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Kommune auf, das über die doppelte Anbindung an Backbones eine sehr hohe Verfügbarkeit aufweist. In Bad Nauheim Süd wird somit die Basis für die Smart City geschaffen. Anhand eines Musterhauses wollen die Stadtwerke zeigen, wie sich Smart-Home-Anwendungen, Wärmepumpe, Speicher oder Lüftung per App steuern lassen.
„Mit 400 geplanten Wohneinheiten ist das neue Quartier das bislang größte in Deutschland, das mit Kalter Nahwärme versorgt werden wird“, kündigt Stadtwerke-Chef Peter Drausnigg an. Einen Anschlusszwang gebe es nicht, weshalb sich die Lösung auf dem Markt gegen andere Beheizungslösungen behaupten muss. „Es ist uns gelungen, ein hochattraktives Paket zu schnüren, das in seinem Leistungsumfang besser und in seiner Wirtschaftlichkeit günstiger ist als vergleichbare Lösungen“, sagt Drausnigg. Außer dem kostenlosen Glasfaseranschluss und dem Contracting von Wärmepumpe mit Speicher besteht das Versorgungspaket aus Hausanschlüssen für Strom, Wasser und Wärme. Die örtlichen Banken bieten den Bauherren zudem passende Finanzierungskredite an, die extra für das Nahwärmekonzept geschnürt wurden.

Geschäftsmodell mit Zukunft

Das klimaneutrale Versorgungskonzept ermöglicht es den Bauherren darüber hinaus, in Bad Nauheim Süd die ab dem Jahr 2020 geltenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung für Neubauten bereits heute zu erfüllen. Besonders gut kommt laut Drausnigg der modulare Aufbau des Stadtwerkeangebots an, um beispielsweise die Versorgung eines Gebäudes um die Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien zu ergänzen oder für die Elektromobilität zu erweitern. Photovoltaik oder Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge bieten die Stadtwerke ebenfalls zum Kauf oder Contracting an. Drausnigg: „Innovative Versorgungskonzepte wie Kalte Nahwärme gekoppelt mit Breitband, Lade-Infrastruktur für E-Mobilität und weiteren Dienstleistungen schaffen einen Mikrokosmos, der Kunden bindet und die Wertschöpfungstiefe erhöht. Für mich ist das ein Geschäftsmodell, das Zukunft hat.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...

zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...