Bad NauheimKalte Nahwärme und smarte Services
Innovativ soll das Neubaugebiet im südlichen Bad Nauheim mit Wärme versorgt werden. Die Stadtwerke Bad Nauheim haben deshalb ein zukunftsweisendes Konzept für das neue Stadtquartier in der hessischen Kommune entworfen: Kalte Nahwärme soll die Gebäude beheizen oder kühlen.
Oberflächennahe Geothermie liefert die dafür benötigte Energie. In einer Tiefe von anderthalb bis drei Metern wird dem Erdreich über spezielle Kollektoren – die Kollektorfläche in Bad Nauheim umfasst 22.000 Quadratmeter – Wärme entzogen. Ein Wärmenetz leitet sie verlustfrei in die angeschlossenen Gebäude. An jedem Gebäude installieren die Stadtwerke mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen. Sie erhöhen die Vorlauftemperatur des Wassers von etwa 10 auf rund 55 Grad. Optional kann die Kalte Nahwärme auch umgekehrt genutzt werden. Denn statt zu heizen, kann sie Gebäude ohne zusätzliche Kosten auf natürliche Weise kühlen, sodass die Raumwärme bis zu sieben Grad unter der jeweiligen Außentemperatur liegt.
Die erforderlichen Wärmepumpen bieten die Stadtwerke den Bauherren in Bad Nauheim Süd im Rahmen eines Wärme-Contracting an. Als Contractor übernehmen sie die Betreuung der Pumpen von der Überwachung über die Steuerung bis hin zur Wartung. Individuell ergänzt werden die Pumpen durch Wärmespeicher. Zusätzliche Wartungs- oder Unterhaltskosten entfallen für die Bauherren während der gesamten Vertragslaufzeit. Sie profitieren außerdem von einer Preisgarantie bis Ende 2025 für die abgenommene Wärme. Gesteuert wird das Nahwärmenetz über eine Energiezentrale, die in Bad Nauheim Süd errichtet wird. Für die Datenübertragung nutzen die Stadtwerke Lichtwellenleiter.
Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Wärme
Im Anschlusspaket des Bad Nauheimer Versorgungsunternehmens ist ein kostenloser Glasfaseranschluss per Fibre to the Home (FTTH) enthalten. Seit dem Jahr 2010 bauen die Stadtwerke ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Kommune auf, das über die doppelte Anbindung an Backbones eine sehr hohe Verfügbarkeit aufweist. In Bad Nauheim Süd wird somit die Basis für die Smart City geschaffen. Anhand eines Musterhauses wollen die Stadtwerke zeigen, wie sich Smart-Home-Anwendungen, Wärmepumpe, Speicher oder Lüftung per App steuern lassen.
„Mit 400 geplanten Wohneinheiten ist das neue Quartier das bislang größte in Deutschland, das mit Kalter Nahwärme versorgt werden wird“, kündigt Stadtwerke-Chef Peter Drausnigg an. Einen Anschlusszwang gebe es nicht, weshalb sich die Lösung auf dem Markt gegen andere Beheizungslösungen behaupten muss. „Es ist uns gelungen, ein hochattraktives Paket zu schnüren, das in seinem Leistungsumfang besser und in seiner Wirtschaftlichkeit günstiger ist als vergleichbare Lösungen“, sagt Drausnigg. Außer dem kostenlosen Glasfaseranschluss und dem Contracting von Wärmepumpe mit Speicher besteht das Versorgungspaket aus Hausanschlüssen für Strom, Wasser und Wärme. Die örtlichen Banken bieten den Bauherren zudem passende Finanzierungskredite an, die extra für das Nahwärmekonzept geschnürt wurden.
Geschäftsmodell mit Zukunft
Das klimaneutrale Versorgungskonzept ermöglicht es den Bauherren darüber hinaus, in Bad Nauheim Süd die ab dem Jahr 2020 geltenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung für Neubauten bereits heute zu erfüllen. Besonders gut kommt laut Drausnigg der modulare Aufbau des Stadtwerkeangebots an, um beispielsweise die Versorgung eines Gebäudes um die Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien zu ergänzen oder für die Elektromobilität zu erweitern. Photovoltaik oder Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge bieten die Stadtwerke ebenfalls zum Kauf oder Contracting an. Drausnigg: „Innovative Versorgungskonzepte wie Kalte Nahwärme gekoppelt mit Breitband, Lade-Infrastruktur für E-Mobilität und weiteren Dienstleistungen schaffen einen Mikrokosmos, der Kunden bindet und die Wertschöpfungstiefe erhöht. Für mich ist das ein Geschäftsmodell, das Zukunft hat.“
Dieser Beitrag ist in der März/April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt
[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...
München: Allianz für den Klimaschutz
[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...
Münster: Stadt wird durchgerüttelt
[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...
Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen
[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...
Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München
[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...
Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert
[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...
Hannover: Geothermieprojekt startet
[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...
München: Spatenstich für Geothermieanlage
[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...
NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben
[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...
NRW: Geld für Aachener Geothermie
[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...
Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs
[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...
Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau
[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...
Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb
[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...
LBEG: Schicht im Schacht Steinförde
[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...