SWTEKalte Nahwärme für Mettingen
Das Kalte-Nahwärme-Netz im Neubaugebiet Niestadtweg in Mettingen nimmt Gestalt an. Die Tiefbauarbeiten sind gestartet. Als nächstes erfolgen die Bohrungen für die Erdsonden im ersten Bauabschnitt. Mit dem Kalte-Nahwärme-Netz in Mettingen schlägt die SWTE Netz, die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, ein neues Kapital in Sachen Wärmeversorgung in der Region auf. Weil das Wärmenetz auf der Grundlage von Geothermie arbeitet, ist die CO2-Bilanz um ein Vielfaches niedriger als bei einer Wärmeversorgung mit fossilen Energieträgern. „Gerade für Neubaugebiete bietet kalte Nahwärme eine wirklich gute und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Wärmeversorgung“, sagt Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz. Für den Bau des nachhaltigen Wärmenetzes erhält die SWTE Netz Bundes-Fördermittel in Höhe von gut 1,3 Millionen Euro. Der Zuwendungsbescheid ist in diesen Tagen in Ibbenbüren eingetroffen.
Auch in Hörstel entwickelt die SWTE ein Kalte-Nahwärme-Netz für das Uferquartier. Andere Kommunen haben Interesse an dieser Art der Wärmeversorgung für Neubaugebiete angemeldet. Mettingens Bürgermeisterin Christina Rählmann (SPD) begrüßt das Wärmekonzept für das Baugebiet am Niestadtweg: „Wir haben uns als Gemeinde frühzeitig auf den Weg gemacht, um eine zukunftssichere Wärmeversorgung zu finden. Mit dem Kalte-Nahwärme-Netz können wir den Bauherren eine echte Alternative zu fossilen Energieträgern und einer aufwendigen individuellen Versorgung bieten.“
Das steckt hinter dem Prinzip kalte Nahwärme: Über ein Rohrsystem, durch das ein Wassergemisch als Wärmeträger-Medium geleitet wird, wird das Neubaugebiet mit Erdwärme versorgt. Dabei sammelt das Kalte-Nahwärme-Netz über Erdsonden und das Verteilnetz die Umweltenergie ein. Über dezentrale Wärmepumpen wird diese Energie in den Häusern auf ein nutzbares Niveau angehoben. Das Netz liefert Wärme und kann an heißen Tagen auch für passive Kühle mit bis zu drei Grad Raumtemperatursenkung sorgen. Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmesystemen ist der CO2-Ausstoß um ein Vielfaches geringer. Weil die Flüssigkeit im Wärmenetz eine Temperatur von lediglich bis zu 25 Grad aufweist, gibt es kaum Wärmeverluste. Im Baugebiet Niestadtweg sollen laut Plan der Gemeinde langfristig 91 Wohneinheiten an das Kalte-Nahwärmenetz angeschlossen werden. Im kommenden Jahr sollen die ersten Häuser mit Wärme und Warmwasser versorgt werden.
Im ersten Bauabschnitt werden im Baugebiet am Niestadtweg 17 Erdsonden in bis zu 150 Metern Tiefe zur Gewinnung von Erdwärme gesetzt. Insgesamt mehr als 1.000 Meter Rohrgraben werden angelegt, um das Wärmenetz im ersten Bauabschnitt aufzubauen. Die SWTE Netz hat die Firma Beermann mit den Arbeiten beauftragt. Vergeben ist auch der Auftrag zum Bau der Technikzentrale. Dort werden die Rohrleitungen gebündelt sowie die Druckhaltung, die Elektroverteilung und weitere technische Bedarfe untergebracht. Parallel zum Bau des Netzes und der dazugehörigen Planung bereiten die Stadtwerke Tecklenburger Land die hausinternen Themen wie technische IT und kaufmännische Prozesse vor.
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[08.05.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...