Stadtwerke HeidelbergKälte-aus-Wärme-Anlage versorgt Kino
Auch bei der Kälteversorgung erfüllt der im Passivhausstandard gebaute Luxor-Filmpalast höchste Standards. Er schließt im Norden an Heidelbergs Passivhausstadtteil Bahnstadt an. Die Kälteenergie wird in der Grundlast nahezu klimaneutral aus der Fernwärme erzeugt, die ihrerseits aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird. Eine Adsorptionsanlage wandelt die Wärme in Kälte um und stellt so rund 30 Prozent der Kälte bereit. Wie die Stadtwerke Heidelberg melden, wird der weitere Kältebedarf über eine angeschlossene Kompressionskälteanlage erzeugt.
Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, sagt: „Da die Klimatisierung ein Faktor für den steigenden Energieverbrauch im Gebäudebereich ist, sehen wir in Lösungen für eine hocheffiziente und klimaschonende Kälteversorgung ein wachsendes Geschäftsfeld. Damit erweitern wir unsere Angebote um eine neue Energiedienstleistung.“ Die Stadtwerke Heidelberg wollen damit ihre sich wandelnde Rolle vom reinen Energielieferanten hin zum Anbieter von Services unterstreichen. Die neue Anlage markiere konkret den Einstieg in die Kältetechnik.
Dabei funktioniert die Adsorptionskälteanlage wie folgt: In einem hermetisch geschlossenen Behälter wird das Kältemittel Wasser bei niedrigem Druck verdampft. Die dafür benötigte Energie wird einem Kaltwasser-Pufferspeicher entzogen. Der erzeugte Kältemitteldampf wird von einem Sorptionsmittel aufgenommen. Auf diese Weise kann der Verdampfungsprozess eine Weile aufrechterhalten werden. Wenn das Sorptionsmittel gesättigt ist, wird es mithilfe der Fernwärme bei 65 bis 80 Grad Celsius beheizt. So kann das Wasser wieder aus dem Sorptionsmittel ausdampfen. Da während dieses Vorgangs keine Kälte erzeugt werden kann, sind zwei Adsorber so verschaltet, dass sie wechselweise Kälte erzeugen und dann wieder aufgeheizt werden können. Nach dem Ausheizvorgang wird das gasförmige Kältemittel Wasser in einem Kondensator erneut verflüssigt und steht damit wieder für die Kälteerzeugung bereit. Die im Kondensator frei werdende Wärme wird über einen Rückkühler an die Umgebung abgeführt.
Die Kälteleistung der Anlage liegt nach Angaben der Stadtwerke bei 550 Kilowatt (kW). 300 kW davon werden im Kino genutzt, die restliche Leistung ist für den Anschluss des östlichen Baufeldes der Bahnstadt vorgesehen. Die ergänzende Kompressionskältemaschine sorgt mit einem ölfreien Turboverdichter mit Teillastverfahren zusätzlich für eine hohe Energieeffizienz, informiert der Heidelberger Versorger. Ein Kaltwasser-Pufferspeicher mit zehn Kubikmetern verbessere die Effizienz der Anlage weiter. So können mit dem Speicher zwei bis drei Stunden auch ohne Kältemaschinenbetrieb überbrückt werden.
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...
Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft
[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung
[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs
[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...
SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz
[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung
[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...
Heidelberg: Flusswärmepumpe am Neckar geplant
[20.11.2024] Der Gemeinderat Heidelberg hat die Machbarkeitsstudie für den Bau einer Flusswärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke genehmigt. Damit können die Planungen für das innovative Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung weiter vorangetrieben werden. mehr...