Montag, 7. Oktober 2024

Wasserstoff-TransportJena ist fast H2-ready

[24.09.2024] Die Stadtwerke Jena haben ein Analyseprojekt zum Transport von Wasserstoff erfolgreich abgeschlossen.
Die Stadtwerke Jena haben das Projekt H2-Transformation abgeschlossen.

Die Stadtwerke Jena haben das Projekt H2-Transformation abgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena)

Die Umrüstung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff erfordert deutlich weniger zusätzliche Investitionen als zunächst angenommen. Das ist eine der Erkenntnisse, die die Stadtwerke Jena Netze gemeinsam mit den Fachexperten von DBI Gas- und Umwelttechnik aus Leipzig im Projekt H2-Transformation gewonnen haben. Das Projekt ist mittlerweile abgeschlossen. Mit den vorliegenden Ergebnissen treibt das Unternehmen nun den geplanten Umbau des Gasnetzes weiter voran. Ziel ist es, ab 2028/2029 netzgebundenen Wasserstoff in Jena zu verteilen.

Komponenten müssen getauscht werden

Nach den Erkenntnissen aus dem Projekt ist ein Großteil des vorhandenen Erdgasnetzes in Jena und Pößneck bereits H2-ready. So sind die rund 540 Kilometer erdverlegten Stahl- und Kunststoffleitungen grundsätzlich wasserstofftauglich. Darüber hinaus wurden rund 51.700 weitere Anlagenteile wie Gaszähler, Druckregler oder Absperrarmaturen betrachtet. Davon sind laut DBI bereits heute rund 50 Prozent für Wasserstoff geeignet.
Nach Einschätzung der Experten müssten vor allem Gaszähler, Mengenumwerter, einzelne Komponenten der Gasdruckregelanlagen und vereinzelt Hausdruckregler ausgetauscht oder angepasst werden. Dies könnte jedoch im Rahmen der regulären Erneuerung, zum Beispiel beim turnusmäßigen Austausch von Komponenten, erfolgen. Die Erneuerung der Messtechnik ist erforderlich, da Wasserstoff andere stoffliche Eigenschaften aufweist als Erdgas, das aus Methan besteht. Unter der Prämisse, dass die bisherige Erneuerungsstrategie beibehalten wird und bei jeder Maßnahme bereits wasserstofftaugliche Komponenten eingesetzt werden, könnte die Umstellung kostengünstig und zeitnah erfolgen.
„Der Schlussbericht bestätigt damit die uns bereits bekannten Zwischenergebnisse der Netzanalyse. Das ist eine sehr gute Nachricht“, so Projektleiter Axel Gumprich von der Abteilung Strategie der Stadtwerke Jena Netze.

Gasnetz nicht 1:1 übernehmen

„Auf Basis dieser Analyse können wir nun ganz konkret planen, welche technischen und baulichen Schritte für die Netzumstellung notwendig sind.“ Allerdings sei nicht geplant, das bestehende Erdgasnetz 1:1 in ein Wasserstoffnetz umzuwandeln, betont Gumprich. „Wasserstoffanwendungen sehen wir vor allem im gewerblich-industriellen Bereich und in Kraftwerken. Die private Nutzung von Wasserstoff, etwa zum Heizen, wird im Rahmen der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung analysiert und konkretisiert.“
Grundsätzlich seien die Voraussetzungen für die Nutzung von leitungsgebundenem Wasserstoff in Jena sehr günstig: Das geplante Wasserstoff-Kernnetz verläuft unter anderem entlang der Autobahn A4 und bringt den begehrten Brennstoff bis vor die Tore der Stadt. Dort soll ab 2027/2028 eine neue Übernahmestation entstehen, die ab 2028/2029 den dann verfügbaren Wasserstoff von Süden her in das städtische Verteilnetz einspeist. Da im Norden eine weitere Übernahmestation für Erdgas existiert, können beide Gasnetze zunächst parallel weiterbetrieben werden.

H2-Kunden können sich schon melden

Die Stadtwerke Jena Netze planen daher, ab 2028/2029 erste größere Industrie- und Gewerbekunden mit Wasserstoff zu versorgen. Erste Ankerkunden konnten bereits gewonnen werden. Weitere Unternehmen, die grünen Wasserstoff zum Beispiel als Prozessgas in der Produktion einsetzen wollen, sind eingeladen, sich bei den Stadtwerken Jena Netze zu melden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff
Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...

Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie

[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...

Mithilfe der Mischanlage wird Wasserstoff mit Erdgas vermischt. Das daraus entstehende Mischgas wird ins Verteilnetz eingespeist.

Öhringen: Insel zieht positive Bilanz

[26.09.2024] Netze BW hat eine positive Bilanz der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ gezogen. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz hat im realen Netzbetrieb problemlos funktioniert. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff. mehr...

Saarland/Luxemburg: Gemeinsame Wasserstoffversorgung

[11.09.2024] Das Saarland und Luxemburg streben eine enge Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wasserstoffversorgung grenzüberschreitend auszubauen. mehr...

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde gegründet

Bayern: Fünf Jahre Zentrum H2.B

[09.09.2024] Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mit dem Ziel, Bayern als führende Region für Wasserstofftechnologien zu etablieren, hat das H2.B die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie mit vorangetrieben. mehr...

Visualisierung des HIC Hydrogen Innovation Center als Herzstück des zukünftigen Wasserstoff-Campus Chemnitz.

Chemnitz: Startschuss für Wasserstoffzentrum

[05.09.2024] Der Bund und der Freistaat Sachsen haben jetzt den Startschuss für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz gegeben. Eine Verwaltungsvereinbarung sichert die Finanzierung in Höhe von rund 87 Millionen Euro und ermöglicht den zügigen Beginn der Umsetzung. mehr...

Wasserstoffproduktion: Europa bleibt weit hinter den gesteckten Zielen zurück.

Wuppertal Institut: Wasserstoff bleibt rar

[05.09.2024] Eine neue Studie des Wuppertal Instituts zeigt, dass die europäischen Länder nicht ausreichend auf den Bedarf von grünem Wasserstoff vorbereitet sind. Der größte Teil muss importiert werden, aber es ist unklar, aus welchen Ländern. mehr...

Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks in Hanau hat jetzt einen wichtigen Abschnitt erreicht.

Hanau: Gemeinschaftskraftwerk im Zeitplan

[03.09.2024] Das Gemeinschaftskraftwerk in Hanau hat jetzt einen wichtigen Bauabschnitt erreicht: Die Installation wesentlicher technischer Komponenten ist nahezu abgeschlossen. Das Projekt, das eine umweltschonende Fernwärmeversorgung für 19.000 Haushalte sicherstellen soll, liegt im Zeitplan. mehr...

Sachsen-Anhalt: Besser ans Wasserstoffkernnetz

[29.08.2024] Sachsen-Anhalt soll noch besser an das deutsche Wasserstoffkernnetz angebunden werden. mehr...

Für das Biogas- und Kompostwerk Bützberg wurde jetzt ein Elektrolyseur angeliefert

Hamburg: Anlieferung eines Elektrolyseurs

[28.08.2024] In der Freien und Hansestadt Hamburg hat das Biogas- und Kompostwerk Bützberg jetzt einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Anlieferung eines Elektrolyseurs kann künftig grüner Wasserstoff für die Produktion von Biomethan genutzt werden. mehr...

EWE plant den Bau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab.

EWE: Wasserstoffprojekt nimmt Gestalt an

[26.08.2024] Der norddeutsche Energieversorger EWE baut in Emden eine der größten Wasserstoff-Produktionsanlagen Europas. Die Anlage soll ab 2027 jährlich 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. mehr...

Vier Unternehmen aus dem Münsterland engagieren sich für Wasserstoff aus der Region.

Münsterland: Konsortium plant Wasserstoffprojekt

[22.08.2024] Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, den Stadtwerken Münster und Trianel plant den Bau eines 50-Megawatt-Elektrolyseurs im Raum Coesfeld. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet. mehr...