Wasserstoff-TransportJena ist fast H2-ready
Die Umrüstung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff erfordert deutlich weniger zusätzliche Investitionen als zunächst angenommen. Das ist eine der Erkenntnisse, die die Stadtwerke Jena Netze gemeinsam mit den Fachexperten von DBI Gas- und Umwelttechnik aus Leipzig im Projekt H2-Transformation gewonnen haben. Das Projekt ist mittlerweile abgeschlossen. Mit den vorliegenden Ergebnissen treibt das Unternehmen nun den geplanten Umbau des Gasnetzes weiter voran. Ziel ist es, ab 2028/2029 netzgebundenen Wasserstoff in Jena zu verteilen.
Komponenten müssen getauscht werden
Nach den Erkenntnissen aus dem Projekt ist ein Großteil des vorhandenen Erdgasnetzes in Jena und Pößneck bereits H2-ready. So sind die rund 540 Kilometer erdverlegten Stahl- und Kunststoffleitungen grundsätzlich wasserstofftauglich. Darüber hinaus wurden rund 51.700 weitere Anlagenteile wie Gaszähler, Druckregler oder Absperrarmaturen betrachtet. Davon sind laut DBI bereits heute rund 50 Prozent für Wasserstoff geeignet.
Nach Einschätzung der Experten müssten vor allem Gaszähler, Mengenumwerter, einzelne Komponenten der Gasdruckregelanlagen und vereinzelt Hausdruckregler ausgetauscht oder angepasst werden. Dies könnte jedoch im Rahmen der regulären Erneuerung, zum Beispiel beim turnusmäßigen Austausch von Komponenten, erfolgen. Die Erneuerung der Messtechnik ist erforderlich, da Wasserstoff andere stoffliche Eigenschaften aufweist als Erdgas, das aus Methan besteht. Unter der Prämisse, dass die bisherige Erneuerungsstrategie beibehalten wird und bei jeder Maßnahme bereits wasserstofftaugliche Komponenten eingesetzt werden, könnte die Umstellung kostengünstig und zeitnah erfolgen.
„Der Schlussbericht bestätigt damit die uns bereits bekannten Zwischenergebnisse der Netzanalyse. Das ist eine sehr gute Nachricht“, so Projektleiter Axel Gumprich von der Abteilung Strategie der Stadtwerke Jena Netze.
Gasnetz nicht 1:1 übernehmen
„Auf Basis dieser Analyse können wir nun ganz konkret planen, welche technischen und baulichen Schritte für die Netzumstellung notwendig sind.“ Allerdings sei nicht geplant, das bestehende Erdgasnetz 1:1 in ein Wasserstoffnetz umzuwandeln, betont Gumprich. „Wasserstoffanwendungen sehen wir vor allem im gewerblich-industriellen Bereich und in Kraftwerken. Die private Nutzung von Wasserstoff, etwa zum Heizen, wird im Rahmen der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung analysiert und konkretisiert.“
Grundsätzlich seien die Voraussetzungen für die Nutzung von leitungsgebundenem Wasserstoff in Jena sehr günstig: Das geplante Wasserstoff-Kernnetz verläuft unter anderem entlang der Autobahn A4 und bringt den begehrten Brennstoff bis vor die Tore der Stadt. Dort soll ab 2027/2028 eine neue Übernahmestation entstehen, die ab 2028/2029 den dann verfügbaren Wasserstoff von Süden her in das städtische Verteilnetz einspeist. Da im Norden eine weitere Übernahmestation für Erdgas existiert, können beide Gasnetze zunächst parallel weiterbetrieben werden.
H2-Kunden können sich schon melden
Die Stadtwerke Jena Netze planen daher, ab 2028/2029 erste größere Industrie- und Gewerbekunden mit Wasserstoff zu versorgen. Erste Ankerkunden konnten bereits gewonnen werden. Weitere Unternehmen, die grünen Wasserstoff zum Beispiel als Prozessgas in der Produktion einsetzen wollen, sind eingeladen, sich bei den Stadtwerken Jena Netze zu melden.
Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet
[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...
Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung
[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...
EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung
[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...
NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee
[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...
Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt
[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...
Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt
[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt
[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...
Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb
[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...
badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden
[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...
Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes
[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...
Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz
[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...