BDEWIT-Sicherheit immer wichtiger

Die Bundesregierung plant 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit.
(Bildquelle: BMI)
Die Bundesregierung hat am Mittwoch vergangene Woche (9. November 2016) eine überarbeitete Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Laut Bundesinnenministerium ist der wesentliche Leitgedanke der Strategie, dass die Handlungsfähigkeit und Souveränität Deutschlands auch im Zeitalter der Digitalisierung gewährleistet sein müssen. In dem Papier sind insgesamt rund 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit genannt. Geplant sind unter anderem die Einführung eines IT-Sicherheitsgütesiegels, die Ausweitung der Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft, die Schaffung von mobilen Einsatzteams für die Unterstützung vor Ort sowie die Stärkung der Rolle des Cyber-Sicherheitsrates als strategischem Ratgeber für die Bundesregierung. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft), dazu: „Mit der nun verabschiedeten Strategie 2016 wird die Sicherheitsarchitektur für den digitalen Raum in Deutschland auf einen neuen Stand gebracht. Das ist wichtig, denn die Anforderungen an die IT-Sicherheit wachsen mit der zunehmenden Digitalisierung sowie einer immer dezentraler werdenden Energiewende.“ Vor allem kritische Infrastrukturen, ein Kernpunkt der Cyber-Sicherheitsstrategie, müssten geschützt werden. Die Ansiedlung von IT-Expertenteams bei den Bundesbehörden sei ein wichtiger Ansatz, um die Unternehmen künftig bei der Erkennung und Abwehr digitaler Angriffe zu unterstützen. Dabei sehe die Strategie vor, IT-Fachkräfte der Unternehmen hierfür temporär einzusetzen. Kapferer hält das Ausleihen von Fachkräften auf ehrenamtlicher Basis jedoch für fraglich: „Die Unternehmen leisten bereits einen erheblichen Beitrag zur Umsetzung der IT-Sicherheit und bilden ihre Experten gezielt für die eigenen Belange aus. Anstatt überwiegend auf die Kompetenz der Privatwirtschaft zu setzen, sollte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) klare Zuständigkeiten schaffen und eigenständige Expertenteams zentral im Cyber-Abwehrzentrum aufbauen.“ Laut dem BDEW hat der Sektor Energie schon seit Langem eine Vorreiterrolle beim Thema Cyber-Sicherheit. Beispielsweise beteiligten sich viele Unternehmen schon seit Jahren an länderübergreifenden Krisenübungen. Zudem hätten Betreiber kritischer Infrastrukturen im Bereich Energie als erster Sektor das Melden von IT-Sicherheitsvorfällen an das BSI eingeführt. Bei der jetzt angedachten Ausweitung der Meldepflichten sollte sicher gestellt werden, dass die Meldungen tatsächlich die IT-Sicherheit erhöhten und nicht rein statistischen Zwecken dienten. „Stattdessen sollten Meldepflichten zu einem stärkeren Informationsaustausch zwischen den Unternehmen beitragen und dadurch beispielsweise als Früh-Warnsystem wirken“, so Kapferer. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern sei wichtig. Trotz der EU-Richtlinie zur Erhöhung der Netz- und Informationssicherheit, sei die Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten noch sehr unterschiedlich.
Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016 (PDF, 1 MB)
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...